idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2000 14:50

Unterschlupf im arktischen Klima

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Zur Jagd ziehen die Bewohner Grönlands heute mit moderner Ausrüstung, doch noch vor wenigen Jahrzehnten hinterließen ihre Vorfahren in Höhlen und unter Felsüberhängen Spuren einer Lebensweise, die der von eiszeitlichen Jägern und Sammlern in Europa nicht allzu fern lag. Solche gut erhaltenen Belege können dazu verhelfen, Funde aus der Eiszeit sachkundiger zu deuten und mehr darüber zu erfahren, wie die Menschen damals lebten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Institut für Ur- und Frühgeschichte von Prof. Dr. Ludwig Reisch zu diesem Zweck Geländestudien in der Arktis ermöglicht. Mit Unterstützung der Fa. Karrimor steckten die Archäozoologin Kerstin Pasda M.A. und der Urgeschichtler Dr. Clemens Pasda im August 1999 in einem ersten vierwöchigen Aufenthalt im Sisimiut-Distrikt das Untersuchungsfeld ab.

    Feuerstellen, Stein- und Geweihgeräte oder Tierknochen, die Archäologen bei Ausgrabungen freigelegt haben, zeigen, daß die Menschen während der Eiszeit in Europa den Schutz von Höhlen und überhängenden Felsen zu schätzen wußten. Aus den vorliegenden Relikten mehr darüber abzulesen, wie sich das Leben dieser Jäger und Sammler bis vor etwa 10.000 Jahren abspielte, ist jedoch nicht einfach. Schwierig sind auch Rückschlüsse auf natürliche Vorgänge, die dazu führten, daß Spuren zerstört wurden oder aber bis in unsere Zeit erhalten blieben.

    Zusätzliche Ausgrabungen in Europa könnten helfen, solche Fragen zu beantworten, wären aber zeitaufwendig und teuer. Ein anderer Zugang bietet sich über Untersuchungen in Gebieten, in denen jägerische Bevölkerungen heute noch Höhlen und Felsüberhänge nutzen. Solche Studien wurden bisher allerdings selten und nur in tropischen und subtropischen Gebieten durchgeführt, die mit dem eiszeitlichen Mitteleuropa kaum etwas gemeinsam haben. Arktische Regionen eignen sich besser für den Vergleich. Von Alaska bis Grönland nutzten Jäger noch im 20. Jahrhundert Höhlen und Felsüberhänge, und Belege für historisches menschliches Verhalten sind in diesem Klima hervorragend konserviert. Zwar jagten die Menschen im eiszeitlichen Mitteleuropa in Tundren und Steppen, weit vom Meer entfernt, während die an der Küste lebenden Eskimo auf die Jagd von Walen und Robben spezialisiert waren. Im Sommer jedoch waren Rentiere im Binnenland vor dem grönländischen Inlandeis eine bevorzugte Beute, so daß Parallelen zu den Jagdgewohnheiten der Eiszeit-Jäger bestehen.

    Ein traditionelles Rentierjagdgebiet der Eskimo - die sich selbst als Inuit bezeichnen - liegt in einem Inlandstreifen von etwa 150 km Breite im Sisimiut-Distrikt in Westgrönland. Die Nähe zum Zentralflughafen Kangerlussuaq macht diesen Distrikt als Arbeitsgebiet für Wissenschaftler attraktiv. Bodenkundler, Geomorphologen und Glaziologen arbeiten hier daran, Rückschlüsse auf die Bedingungen in Mitteleuropa vor über 10.000 Jahren zu finden. Für das Gebiet existieren detaillierte archäologische, ethnohistorische und archäozoologische Untersuchungen; kein Teil der Insel ist hinsichtlich Ressourcennutzung, Siedlungs- und Sozialorganisation besser beschrieben. Nur vor dem Hintergrund dieses Wissens ist es möglich, die Nutzung von Höhlen durch Inuit zu verstehen.

    Für die gezielte Suche nach Spuren der Nutzung durch Jäger bietet sich dieses Gebiet also an. Auch die weit verstreuten Hinweise und Erwähnungen von Höhlen in den Schriften von Missionaren, Völkerkundlern und anderen Forschungsreisenden müssen zusammengetragen und ausgewertet werden. Herauszufinden, welche Konsequenzen die Art der Nutzung, arktisches Klima und Tierwelt für die Erhaltung und Sichtbarkeit von Funden und Befunden haben, ist der nächste Schritt. Erst dann kann versucht werden, diese Erkenntnisse auf das eiszeitliche Mitteleuropa zu übertragen.

    Mit leichtem Gepäck

    Im August 1999 erfolgte eine erste, vierwöchige Geländebegehung im Sisimiut-Distrikt. Entdeckte Fundstellen wurden genau vermessen, gezeichnet und beschrieben. Damit das Gepäck während des Aufenthalts in unbewohntem und weglosem Gelände nicht zu schwer wog, nahmen die Forscher außer einem kleinen, satellitengesteuerten Gerät zur Positionsbestimmung der Fundstellen nur einfache Instrumente mit, wie Maßband, Meterstab, Kompaß, Höhenmesser und ein Geländebuch.

    An Felsblöcken, -verbrüchen und -wänden in Tälern, auf Hochflächen und an Seeufern fanden sich unzählige kleine Höhlen und Überhänge. Um nur etwa fünf Kilometer eines Geländeabschnittes zu begehen, war deshalb manchmal ein ganzer Tag erforderlich. Zum Übernachten erscheinen diese Plätze teilweise ideal. Sie bieten nicht nur Schutz vor Wind und Feuchtigkeit; gleich nebenan wachsen außerdem Zwergweiden als mögliches Brennmaterial. Trotz solch guter Bedingungen und trotz der großen Auswahl lieferten Feuerstellen nur an zwei Felsüberhängen den Beweis dafür, daß Menschen hier gelagert hatten. Bisher sind solche Belege in Grönland generell sehr viel dünner gestreut als Siedlungsfunde aus der Eiszeit in Mitteleuropa. Beim Vergleich ist zwar Vorsicht geboten, da Ausgrabungen in europäischen Höhlen seit mehr als hundert Jahren stattfinden. Dennoch fällt auf, daß z. B. im unteren Altmühltal oder im Périgord fast überall, wo Felsen Schutz boten, auch Spuren eiszeitlicher Siedler zu finden waren.

    In Grönland dagegen wurden Felsblöcke und -überhänge sogar in der Umgebung eines großen, über Jahrtausende hin regelmäßig aufgesuchten Rentierjagdplatzes nur selten genutzt, wie dänische Wissenschaftler herausfanden. Immerhin ergaben die Erlanger Untersuchungen ein differenziertes Bild: große Felsblöcke bildeten die "Rückwand" stabiler Hütten; in ihren Nischen fanden sich, mit kleinen Steinplatten verschlossen, Verstecke für die Ausrüstung. Geröllhaufen, zum Teil an große Blöcke angelehnt, bargen erbeutetes Fleisch. Kleinere, mit Steinmauern versehene Felsen dienten als Windschutz oder als Jagdansitz beim Warten auf Rentiere. Daß Gräber oder "Opferstätten" im Schutz von Felsen angelegt wurden, Reisende dort traditionellerweise übernachteten oder aus dörflichen Gemeinschaften Ausgeschlossene sich länger dort aufhielten, konnte dagegen nicht belegt werden, obwohl es schriftliche Zeugnisse dafür gibt. Schon jetzt aber können die Ergebnisse bei der Interpretation eiszeitlichen Fundstellen in Europa nützlich sein.

    Rentier oder Höhlenbär?

    Auch Grönlands Tierwelt hält sich gern in Felsnischen und unter Felsüberhängen auf, wie das Team aus Erlangen feststellen konnte. Singvögel, Schneehühner und Eisfüchse waren hier regelmäßig zu sehen. Rentiere und Moschusochsen graben zum Teil an nur schwer erreichbaren Stellen große Kuhlen. Das läßt vermuten, daß auch in der Eiszeit in Europa nicht nur Bären oder Großkatzen die Böden in Höhlen und unter Felsüberhängen "bearbeiteten".

    Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Geländestudie waren Knochen von Tieren, wie sie sich in der Tundra in großer Häufigkeit finden: meist einzeln und verstreut, zusammengetragen von Vögeln und Eisfüchsen, aber auch in Form natürlich verendeter Tiere. Sie wurden gezeichnet, vermessen und nach Skeletteil, Tierart, Alter, Geschlecht, Brüche, Fraßspuren von Tieren usw. bestimmt. So kann heute in Grönland beobachtet werden, was mit den von Archäologen ausgegrabenen Knochen in der Eiszeit Mitteleuropas vor Jahrtausenden geschah.

    * Kontakt:
    Dr. Clemens Pasda, Institut für Ur- und Frühgeschichte
    Kochstraße 4/18, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85 -26677, -29286, Fax: 09131/85 -26394
    E-Mail: cspasda@phil.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).