idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2000 09:02

Von Handaufmaß bis High Tech

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Aufnahmeverfahren in der historischen Bauforschung

    Presseinformation
    20/2000
    3. Februar 2000

    Von Handaufmaß bis High Tech
    Interdisziplinäre Tagung zu Aufnahmeverfahren in der historischen Baufor-schung vom 23. bis 26. Februar in Cottbus

    Ob in Rom, Pergamon oder in der Kölner Altstadt - überall auf der Welt wird unsere Kultur-geschichte durch besonders spektakuläre Monumente und einfache Alltagsar-chitektur sicht-bar. Diesen Zeugnissen vergangener Epochen genauer auf die Spur zu kommen, hat sich die historische Bauforschung zum Ziel gemacht. Im Verbund mit Vermessungsexperten arbeiten Architekten in archäologischen Projekten rund um den Erdball.
    Zu einem gemeinsamen fachlichen Austausch treffen sich vom 23. bis 26. Februar rund 200 Bauforscher, Archäologen, Denkmalpfleger und Vermessungskundler - Geodäten, wie letztere im Fachjargon richtig heißen - zu einer Tagung "Von Hand-aufmaß bis High Tech" an der Universität Cottbus. Rund 40 Referenten - aus den-Ländern Dänemark, Österreich, den Niederlanden, Italien, Jordanien, der Türkei, Polen und Deutschland - stellen ihre Arbeiten in dem dreitägigen Kolloquium vor.
    Ausdrückliches Ziel der Tagung ist eine bessere Verständigung zwischen den beiden Disziplinen - Bauforschung und Geodäsie. Denn während die Bauforscher überwie-gend mit dem traditionellen Handaufmaß ihre Bauwerke vermessen, gehen die Geo-däten heute mit modernster High-Tech zu Werk. Damit bleiben in der Praxis erhebli-che Potentiale ungenutzt, und dies führt letztlich zu nicht optimierten Ergebnissen.
    Den Auftakt dieser von den Lehrstühlen für Baugeschichte (Prof. Adolf Hoffmann, Dr. Ulrike Wulf-Rheidt) und Vermessungskunde (Prof. Bernhard Ritter, Dipl.-Ing. Ul-rich Weferling) ausgerichteten Veranstaltung bildet ein anschaulicher Vortrag von Dr. Wolfgang Wurster, Deutsches Archäologisches Institut Bonn, der über seine Erfor-schung versunkener Maya-Städte im Urwald Guatemalas berichtet. Zu diesem Vor-trag am Mittwoch, 23. Februar, um 19.30 Uhr, im Audimax der BTU, sind alle Inter-essierten herzlich eingeladen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).