idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2000 14:27

Leipziger Mathematiker Prof.Dr. Stefan Müller erhält Leibniz-Preis

Dr. Bärbel Teubert-Seiwert Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Leipziger Mathematiker Prof.Dr. Stefan Müller erhält am 10.2.2000 einen der diesjährigen Leibniz-Preise verliehen. Der 37-jährige Wissenschaftler, der Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und Honorarprofessor an der Universität Leipzig ist, sucht nach mathematischen Modellen, die für die Materialforschung zu nutzen sind.

    Der Leipziger Mathematiker Prof. Dr. Stefan Müller erhält am 10.2.2000 den mit 1,5 Millionen Mark dotierten Leibniz-Preis für Mathematik verliehen. Der 37-jährige Wissenschaftler, der Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und Honorarprofessor an der Universität Leipzig ist, sucht nach mathematischen Modellen, die für die Materialforschung zu nutzen sind. In seinen Arbeiten kam er, so heißt es in der Begründung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Preisvergabe, zu "tiefliegenden, teilweise überraschenden Ergebnissen". Ausgehend von der reinen Mathematik und grenzüberschreitend zur Physik und Mechanik sei so "ein Gesamtwerk entstanden, das man als 'mathematische Materialwissenschaft'" bezeichnen könne. Die feierliche Verleihung der diesjährigen Leibniz- Preise im Bonner Wissenschaftszentrum nimmt DFG-Präsident Prof. Ernst-Ludwig Winnacker vor.

    In einer seiner früheren Arbeiten hat Müller z.B. das Verhalten von elastischen Körpern, besonders von Schwämmen, erkundet, die sich kontinuierlich verformen. Wie ein Blatt aus einem feinen Gerippe von sich immer weiter verzweigenden Adern besteht, so sind auch Schwämme und viele andere Materialien nicht homogen, sondern verfügen intern über eine feine Struktur. Das Verhalten solcher Materialien zu verstehen, war und ist Müllers Bestreben. Dabei arbeitet er an mathematischen Modellen, die den Zusammenhang zwischen der mikroskopischen Struktur des Materials und seinem globalen Verhalten erklären können. Auf den Schwamm bezogen heißt das: Wie hängt seine Festigkeit, die man spürt, wenn man ihn in der Hand hält, ab von der Anzahl seiner Poren. Dabei sucht man nach gemeinsamen Prinzipien, die der Vielfalt der Mikrostrukturen zugrunde liegen, und nach Begriffen, die das Wesentliche einer Mikrostruktur erfassen.

    Inzwischen untersucht Müller Materialien, deren Mikrostruktur nicht fest vorgegeben ist. Ein Beispiel dafür sind die sog. Gedächtnismetalle. Sie können sich unter dem Einfluß der Umwelt verändern, kehren jedoch unter bestimmten Bedingungen zu ihrer Ausgangsform zurück, "als ob sie ein 'Gedächtnis' für diese Form hätten", berichtet Müller. Bei niedriger Temperatur lassen sie sich leicht in jede gewünschte Form biegen, bei kurzer Erhitzung kehren sie aber stets in eine eingeprägte Form zurück. Verwendet werden solche Materialien etwa als 'unzerbrechliche' Brillengestelle, als Implantate, Zahnspangen oder flexible chirurgische Instrumente.

    Als Beispiel, wie mathematische Modelle die Entwicklung neuer Materialien ergänzen können, nennt Müller die Klasse der magneto-elastischen Materialien. Diese können sich bei Anlegen eines Magnetfeldes ausdehnen oder zusammenziehen. Als Aktuatoren (eine Art Minilautsprecher) oder Sensoren haben sie große Bedeutung. Ausgehend von einer mathematischen Theorie solcher Stoffe sei vor kurzem ein Material identifiziert worden - eine Nickel-Mangan-Gallium-Legierung -, dessen magneto-elastischer Effekt bis zu fünfzigmal so groß sei wie der des besten zuvor bekannten Stoffes (Terfenol-D).


    Images

    Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Stefan Müller
    Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Stefan Müller

    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Stefan Müller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).