idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2006 10:34

Herzbericht 2005 zur Herzchirurgie: Flächendeckende Versorgung, Zunahme komplexer Operationen

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    30. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 17. Jahrestagung der Arbeitsgruppen Herzschrittmacher und Arrhythmie; 5. bis 7. Oktober, Nürnberg

    Nürnberg, Samstag 7. Oktober 2006 - "Entsprechend dem Trend der vergangenen Jahre konsolidieren sich in Deutschland die herzchirurgischen Leistungen auch weiterhin auf einem hohen Niveau", kommentiert Prof. Dr. Arno Krian (Duisburg), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), den soeben veröffentlichten "Herzbericht 2005". Die Gesamtzahl dieser Eingriffe liegt seit dem Jahre 2000 konstant bei etwa 148.000. Technische Entwicklungen lassen sowohl im Bereich der Koronarchirurgie ("Bypass-Operation") als auch zum Teil bei den angeborenen Herzfehlern Veränderungen solcher Eingriffe zu. Prof. Krian: "Wir haben heute eine zeitnahe, flächendeckende Versorgung für alle Krankheitsbilder bei hoher Qualität. Die gelegentlich immer noch gestellte Frage nach Wartelisten in der Herzchirurgie kann seit mehreren Jahren vorbehaltlos als gegenstandslos beantwortet werden."

    Die aktuelle Leistungsstatistik der Herzchirurgie weise zwei Besonderheiten auf, berichtet der Herzchirurg: "Wir verzeichnen eine Verschiebung innerhalb des Leistungsspektrums, nämlich eine deutliche Zunahme komplexer Eingriffe, das betrifft besonders die Zunahme von Kombinationseingriffen von koronarer Herzkrankheit mit Herzklappenoperationen. Diese Anzahl betrug zuletzt 11.475 im Vergleich zu 10.746. Zweitens können heute eine Vielzahl von Herzoperationen auch ohne Anwendung der Herz-Lungen-Maschine (HLM) durchgeführt werden, und sind damit für Patienten schonender."

    Zu verzeichnen ist eine deutliche Zunahme der Herzklappenoperationen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine von derzeit 19.203 (2004: 18.617), während die Operationszahlen bei angeborenen Herzfehlern und isolierter koronarer Herzkrankheit geringfügig abgenommen haben. Prof. Krian: "Neben dem Geburtenrückgang ist dies wohl auch auf die Entwicklung der interventionellen Kardiologie zurückzuführen."

    Die weiterhin steigende Zahl von Herzklappenoperationen 19.203 (2004: 18.617) setzt einen Zehn-Jahres-Trend fort, der zum einen mit der Alterung der Bevölke-rung und der damit verbundenen Zunahme von Aortenklappenfehlern zusammen-hängt, zum anderen aber auch neuen operativen Techniken: Beachtenswert sei hier die zunehmende Häufigkeit von Rekonstruktionen der Mitralklappe zur Beseitigung der Undichtigkeit. Diese Klappe trennt die linke Vorkammer von der linken Hauptkammer. Das Vorgehen gilt als Qualitätsmarker für eine herzchirurgische Institution. Im internationalen Vergleich (z. B. USA 30 %) sei das für Deutschland (ca. 53 %) sehr positiv zu bewerten.

    Bei den "sonstigen Eingriffen" ist der substantielle Anstieg der Operationen an der Hauptkörperschlagader (Aortenchirurgie) hervorzuheben. Aorten-Erkrankungen sind ohne operative Korrektur sehr gefährlich und machen eine komplexe Operation erforderlich. Hier ist eine Zunahme auf 3.294 (2.870) Eingriffe zu verzeichnen. Ähnliches gilt für die Zunahme von Herzschrittmacher-Eingriffen oder so genannte ICD-Eingriffe (automatische Defibrillatoren). Bei den Herzschrittmachern stieg die Anzahl auf 11.216 (2004: 10.706); es erfolgten 9.189 (2004: 7.666) ICD-Eingriffe.

    Prof. Krian: "Die Analyse der Daten des Jahres 2005 bestätigt auch die außerordentlich gute Versorgung der Bevölkerung hinsichtlich der operativen Versorgung in der vollen Breite des Leistungsspektrums der Herzchirurgie."

    Kontakt:

    Prof. Dr. Eckart Fleck, Berlin (Pressesprecher der DGK)

    Christiane Limberg, Düsseldorf (Pressereferentin der DGK), D-40237 Düsseldorf, Achenbachstr. 43, Tel.: 0211 / 600 692 - 61; Fax: 0211 / 600 692 - 67;
    E-Mail: limberg@dgk.org

    Roland Bettschart, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH; Mobil: 0043-676-6356775; bettschart@bkkommunikation.at

    Pressezentrum im CongressCenter Nürnberg: 0911 / 8606-6940


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).