idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2000 09:21

Kostengünstiges Modell des "Distance Learning" auf Cebit vorgestellt

Dr. Bärbel Teubert-Seiwert Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Informatiker der Universität Leipzig haben ein Audio-/Video-System entwickelt, mit dem die Studenten "über Draht" an Vorlesungen und Übungen teilnehmen können. Medizinstudenten etwa können Operationen verfolgen, so als wären sie mit dabei. Vorgestellt wird dieses System auf der Computermesse Cebit vom 24.2. bis 1.3.2000 in Hannover.

    Distance Learning, Multimedia und Teleteaching, diesen Schlagworten sollen an der Universität Leipzig weitere Taten folgen. Mit Hilfe eines von Informatikern der Universität Leipzig entwickelten Audio-/Video-Systems können die Studenten "über Draht" an Vorlesungen und Übungen teilnehmen. Dabei können sie nicht nur verbal miteinander kommunizieren, sie können sich auch sehen "wie im Fernsehen", erklärt Dr. Klaus Hänßgen vom Institut für Informatik. Durch eine stereoskopische, drei-dimensionale Darstellungsmöglichkeit können darüber hinaus Medizinstudenten etwa an Operationen teilnehmen, so als wären sie mit dabei. Die Entwicklung dieser Audio-/Video-Kommunikation und ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten stellt die Universität Leipzig unter dem Titel "Distance Learning in der Region Leipzig auf Breitband- Netzwerken" auf der Computermesse Cebit vom 24.2. bis 1.3.2000 in Hannover vor.

    Was bisher nur mit teuren Spezialgeräten möglich war, erreichen die Leipziger Wissenschaftler mit einem relativ geringen Kostenaufwand und unter Einsatz eines normalen, IBM-kompatiblen PC. Notwendig ist neben der von den Leipzigern entwickelten speziellen Software eine Zusatzausstattung des PC mit bereits im Handel erhältlichen Komponenten: Videoschnittkarten, die eine Videoaufnahme und -wiedergabe ermöglichen, Audiokarten für Tonaufnahme und - wiedergabe sowie eine Komponente für die Datenübertragung. Die von den Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Irmscher vom Institut für Informatik entwickelte Software braucht man, damit die durch die Schnittkarten ermöglichten Funktionen gleichzeitig und in der notwendigen Qualität erfüllt werden können.

    Ein entscheidender Punkt ist ferner, daß die normalen Endgeräte, die PC, die für die Übertragung von Fernsehsignalen erforderliche hohe Übertragungsgeschwindigkeit von 250 Megabit (Mbit) pro Sekunde nicht umsetzen können. Zum Vergleich: herkömmliche ISDN-Leitungen haben eine Übertragungskapazität von 64 Kilobit (Kbit) pro Sekunde. Die erforderliche Leitungskapazität ist durch Glasfaserleitungen gegeben, die im Leipziger Raum bereits in großem Stil verlegt worden sind. Das Problem für die Geräte haben die Wissenschaftler über Software gelöst: die hohe Übertragungsgeschwindigkeit wird soweit reduziert, daß die Geräte sie verarbeiten können und die Qualität gleichzeitig erhalten bleibt.

    Das erste "große Praktikum", wie Irmscher es nennt, wird im nächsten Wintersemester starten, wenn das sogenannte Telematik-Labor mit 28 Arbeitsplätzen fertig sein wird. Dann werden zunächst Studenten der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik gemeinsam an Vorlesungen und Übungen teilnehmen können, ohne im selben Raum sein zu müssen. In kleinerem Maße werde dieser Unterrichtsstil aber bereits im kommenden Sommersemester praktiziert, erklärt Irmscher, der bereits ein weiteres Vorhaben im Kopf hat: Auch Schüler und Lehrer möchte er in einem gemeinsamen Projekt mit sächsischen Firmen "schneller an die neuen Techniken und Möglichkeiten heranführen".


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).