idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2000 17:05

Krebs: Jährlich Hunderttausend Fälle in Deutschland vermeidbar

Andreas Dahl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    DIfE und WCRF geben Broschüre zur
    Krebsprävention durch Ernährung heraus

    Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen geben überzeugende Hinweise, daß unsere Ernährung einen wesentlichen Einfluß auf das Krebsrisiko nimmt und damit Chancen für die Krebsprävention eröffnet. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat deshalb gemeinsam mit dem World Cancer Research Fund (WCRF) die Broschüre "Krebsprävention durch Ernährung - Forschung, Daten, Begründungen, Empfehlungen" herausgegeben, die den Forschungsstand auf diesem Teilbereich der Ernährungswissenschaft in kompakter Form darstellt. Sie basiert auf dem Report "Food, Nutrition and the Prevention of Cancer: a global perspective", den der WCRF gemeinsam mit dem American Institute for Cancer Research 1997 veröffentlicht hat. Der Report wurde von einem Gremium international renommierter Wissenschaftler aus acht Ländern zusammengestellt. Dr. Anja Kroke und Dr. Heiner Boeing, Wissenschaftler der Abteilung Epidemiologie des DIfE, haben die Ergebnisse dieses Reports auf Grundlage der neuesten in Deutschland erhobenen Daten bearbeitet.
    Mit der Broschüre sollen Ärzten und anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens wie Apothekern, Ernährungsberatern und Studenten dieser Fächer sowie Fachjournalisten und politisch Verantwortlichen in Deutschland zuverlässige wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt werden.
    Auf der Basis von aktuellen Daten zur Häufigkeit von Krebserkrankungen in Deutschland kann davon ausgegangen werden, dass zwischen 30 und 40 Prozent, das entspricht etwa 98.000 bis 133.000 Krebsfällen pro Jahr, durch eine entsprechende Ernährung vermeidbar wären. Weltweit entspricht das drei bis vier Millionen Erkrankungsfälle weniger pro Jahr. Damit kommt der Ernährungsweise ein erhebliches Präventionspotential zu.

    Am Beispiel von drei Krebsarten, Darmkrebs, Magenkrebs und Brustkrebs, werden in der Broschüre mögliche Wirkmechanismen von Ernährungsfaktoren auf die Krebsentstehung beschrieben.
    Die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse weisen risikosenkende und risikoerhöhende Ernährungsfaktoren aus. Aus diesen bisher verfügbaren Daten wurden konkrete Ernährungsempfehlungen abgeleitet. Sie umfassen Hinweise zur Auswahl von Lebensmitteln. Besonders hervorgehoben wird dabei ein reichlicher Verzehr von Gemüse und Obst, sowie anderen pflanzlichen Lebensmitteln. Weiterhin beziehen sich die Empfehlungen auf grundsätzliche Aspekte des Lebensstils wie Körpergewicht, körperliche Aktivität und Tabakkonsum.
    Da Krebsprävention auch eine gesundheitspolitische Dimension hat, enthält die Broschüre entsprechend zu den Empfehlungen für das Individuum auch Vorgaben für die Ernährungs- und Gesundheitspolitik.

    Die Broschüre "Krebsprävention durch Ernährung" kann beim
    Deutschen Institut für Ernährungsforschung kostenlos angefordert werden.

    Anforderungen sind zu richten an:
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Stichwort "Krebsbroschüre"
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14588 Bergholz-Rehbrücke
    oder Telefax 033200/88444
    oder E-Mail krebsinfo@www.dife.de.
    Ein vorbereitetes Anforderungsformular finden Sie im Internet unter http://www.dife.de.

    Abdruck gestattet/Beleg erbeten


    More information:

    http://www.dife.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).