idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2006 12:58

"Wir wollen an die Spitze"

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Prof. Rainer Klump ist neuer Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

    FRANKFURT. Mit Beginn des Wintersemesters hat es einen Wechsel an der Spitze des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität gegeben. Prof. Rainer Klump hat das Amt des Dekans für die kommenden zwei Jahre von Prof. Wolfgang König übernommen.

    Die Spitze des Fachbereichs wird durch den neuen Studiendekan Prof. Heinz Mathes und den neuen Prodekan für Internationale Angelegenheiten, Prof. Michalis Haliassos, komplettiert; eine weitere Amtszeit als Prodekan für Finanzen absolviert Prof. Michael Hommel.

    Rainer Klump sieht den Wechsel im Dekanat als Gelegenheit, die Strategie des Fachbereichs zu schärfen und die Visionen für die nächsten Jahre zu reflektieren: "Unser Ziel ist klar: Wir wollen an die Spitze, wir wollen mit unseren Erfolgen in Forschung und Lehre national und international wahrgenommen werden, wir wollen mit unseren Kompetenzen einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der gesamten Universität und des Standorts Frankfurt leisten. Wir haben in der Vergangenheit bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen, die uns auf einen Erfolgspfad gebracht haben. Ich nenne nur die zukunftsweisende Department-Struktur des Fachbereichs, die konsequente Politik der Verjüngung und Internationalisierung des Lehrkörpers und die Einführung von Bachelor-Studiengang und PhD-Programm. Dennoch bleibt Einiges zu tun: wir werden intensiv an unserer For-schungsexzellenz, aber auch an unserer Internationalität und unserer Professionalität weiter arbeiten. Wir haben ein tolles, und vor allem ein junges Team, und mit dem Bachelor-Studiengang haben wir ein hervorragendes neues Produkt. Wir müssen jetzt genauso hervorragende Master-Programme entwickeln, zunächst in der VWL, dann in der BWL."

    Klump unterstrich, dass der Fachbereich bereits heute in den wichtigsten Uni-Rankings auf vorderen Plätzen zu finden sei, weit vor der Masse der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland. Mit dem Umzug in neue Räumlichkeiten auf dem Campus Westend, der für 2008 ansteht, werden Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre geschaffen, die in Deutschland und Europa ihresgleichen suchen. Klump machte deutlich, dass die Strategie nur dann erfolgreich sein könne, wenn sie von allen Mitgliedern des Fachbereichs getragen und aktiv unterstützt werde.

    Prof. Rainer Klump: Zur Person
    o Geboren in Darmstadt
    o Studium der VWL in Mainz, Paris I (Panthéon-Sorbonne) und Erlangen-Nürnberg
    o 1992 Professur in Würzburg, 1997 Inhaber des Ludwig-Erhard-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Universität Ulm, 2000 Professor in Frankfurt; Co-Direktor des Wilhelm-Merton-Zentrums für Europäische Integrati-on und Internationale Wirtschaftsordnung
    o Studiendekan in Ulm; in Frankfurt Prodekan und Aus-landsbeauftragter
    o Forschungsschwerpunkte sind Wachstum, Entwicklung (insbesondere in Vietnam) und Wirtschaftspolitik sowie Europäische Integration
    o Verheiratet, 2 Töchter

    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt hat seinen Ursprung in der 1901 von Wilhelm Merton gegründeten Handelsschule der Stadt Frankfurt. Damit ist der Frankfurter Fachbereich der älteste und einer der größten Fachbereiche für Wirtschaftswissenschaften in Deutschland.

    Über 40 Professoren/innen sowie mehr als 100 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen sorgen für die Ausbildung der annähernd 4.500 Studierenden. Hierbei zählen Forschungsstärke und Wirtschaftsnähe zu den wichtigsten Prinzipien bei der akademischen Ausbildung am Fachbereich. Durch die engen Beziehungen zur Wirtschaft hat der Fachbereich als einer der ersten großen Institutionen den Bachelor in Wirtschaftswissenschaften eingeführt. Er wurde als einer von nur drei Hochschulfachbereichen in Deutschland von der AACSB International (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditiert.

    Kontakt: Prof. Rainer Klump, Dekan, Fachbereich Wirtschaftswissen-schaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt, Tel. 069/798-22305; Fax 069/798-22678; E-Mail dean@wiwi.uni-frankfurt.de

    Dr. Antje Judt, Leiterin Dekanat, Fachbereich Wirtschaftswissenschaf-ten, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt, Tel. 069/798-23041, Fax 069/798-22678, E-Mail judt@wiwi.uni-frankfurt.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).