idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2000 14:31

Neues "Managementpotenzial" hilft bei der Chef-Suche

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

Wie finden Unternehmen die für sie geeigneten Führungskräfte? - Präziser mit dem neuen Persönlichkeitsverfahren "Managementpotenzial" (MAP), das Wirtschaftspsychologen um Prof. Heinrich Wottawa (Methodenlehre, Diagnostik und Evoluation, Fakultät für Psychologie der RUB) mit der Unternehmensberatung WIP (Dortmund) entwickelt haben. Es ist nun bei drei Verlagen erhältlich.

Bochum, 15.02.2000
Nr. 44

Der beste Chef für jeweilige Aufgabe gesucht
Neues Verfahren hilft Unternehmen bei der richtigen Wahl
Deutschsprachiges "Managementpotenzial" (MAP) erschienen

Als Verkäufer spitze, als Buchhalter eine Katastrophe - nicht jeder Chef passt in jede Abteilung, geschweige denn in jedes Unternehmen. Doch wie finden Unternehmen die für sie geeigneten Führungskräfte? Präziser mit dem neuen Persönlichkeitsverfahren "Managementpotenzial" (MAP), das Wirtschaftspsychologen um Prof. Heinrich Wottawa (Methodenlehre, Diagnostik und Evoluation, Fakultät für Psychologie der RUB) mit der Unternehmensberatung WIP (Dortmund) entwickelt haben. Es ist nun bei drei Verlagen erhältlich.

2.722 Capital-Leser gaben ihr Profil ab

Wissenschaft und Praxis sind sich einig: Persönliche Einstellungen und bevorzugte Arbeitsstile spielen oft eine entscheidende Rolle für den Erfolg in Führungspositionen. MAP ermöglicht den Unternehmen, Anforderungsprofile von Bewerbern auf Führungskräftepositionen zu erstellen. Damit es zuverlässig und gültig funktionieren kann, haben die Bochumer Wissenschaftler in einer Aktion mit der Zeitschrift Capital zahlreiche Daten erhoben: 2.722 Leser, allesamt in Führungspositionen, haben Fragebögen beantwortet und so ihr MAP-Profil geliefert.

Wie jemand auf Kritik reagiert

Aus diesen Daten gingen die drei Hauptbereiche "Kooperation", "Aufgaben" und "Führung" hervor, die MAP auswertet und mit weiteren je vier Dimensionen verknüpft, z.B. mit "Kritikreaktion", Misserfolgsreaktion" oder "bevorzugter Kooperationsstil". Da es allgemein keine gute oder schlechte Führungsper-sönlichkeit gibt, sondern die Anforderungen an sie je nach Stelle und Unternehmenskultur schwanken, können Unternehmen Stellenprofile nach zwölf Skalen beschreiben.

Wendige Chefs für den Vertrieb - Besonnene für die Buchhaltung

Eine Feinjustierung von MAP ist die Möglichkeit, Anforderungen an Führungskräfte je nach Aufgabenfeldern (Vertrieb, Verwaltung und Produktion) mit drei Hierarchiestufen zu kombinieren: So gibt es Bereiche, wo ein Chef schnell entscheiden können muss, z.B. in Managementpositionen mit hohem Zeitdruck (Vertrieb). In anderen Bereichen, z.B. in der Bilanzbuchhaltung, benötigt man Führungskräfte, die eher vorsichtig und besonnen vorgehen.

Praktische Erfahrungen vorhanden

Die Entwickler haben mit MAP bereits gute praktische Erfahrungen gesammelt: bei der Beratung einzelner Personen (Coaching), ob eine Person zur Unterneh-menskultur bzw. zu einer bestimmten Abteilung passt, bei der persönlichen Ent-wicklungs- bzw. Einsatzplanung, z.B. ihren Aufstieg in höhere Hierarchiestufen, bei der Konfliktlösung in der internen Unternehmenskommunikation, und beim eigentlichen Schwerpunkt von MAP, dem Auswahlverfahren.

Auswertung am PC

Bewerber können sowohl am Bildschirm als auch mit konventionellen Fragebögen getestet werden. Allerdings können die Tests nur am PC ausgewertet werden, da es sehr kompliziert ist, die Antworten auf die Fragen mit dem jeweiligen Ergeb-nisprofil zu verrechnen.

Bezugsquellen und Sprachen

MAP kann bei den Verlagen Swets (Frankfurt/M.) in Papierform, Schuhfried (Wien, Potsdam) in einer EDV- gestützten Vorgabe und bei der Firma ELIGO (Bochum) in einer Kurzform ebenfalls in einer EDV- Vorgabe bezogen werden. Derzeit stehen außer Deutsch auch Versionen in Tschechisch und Ungarisch zur Verfügung, die kroatische Version wird in Kürze folgen. Weitere Sprachen sind in Vorbereitung.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22767, Fax: 0234/32-14564, E-Mail: heinrich.wottawa@ruhr-uni-bochum.de


Images

Addendum from 02/16/2000

Entschuldigen Sie bitte den Zahlendreher bei der Telefonnummer von Herrn Prof. Wottawa. Sie lautet:
0234/32-22676

MfG

J. König


Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).