idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2006 16:33

Tahar Ben Jelloun liest aus seinem neuen Roman "Verlassen"

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Lesung und Gespräch in französischer Sprache mit Simultanübersetzung am 26. Oktober 2006 an der TU Berlin / Einladung

    Zum Auftakt der Ringvorlesung "Genderperspektiven in Nordafrika: Literatur Film und Gesellschaft" liest der marokkanische Autor Tahar Ben Jelloun an der TU Berlin aus seinem soeben auf Deutsch erschienenen Roman "Verlassen" ("Partir"). Jelloun, der in Deutschland vor allem durch die Veröffentlichung der Gespräche mit seiner Tochter ("Papa, was ist der Islam", 2002) bekannt wurde, widmet sich in seinem neuen Buch der illegalen Einwanderung nach Europa.

    Wir möchten Sie herzlich zu der Lesung und dem anschließenden Gespräch einladen und bitten Sie, auch Ihre Feuilleton-/Kulturredaktion auf diese Veranstaltung hinzuweisen:

    Zeit: am Donnerstag, dem 26. Oktober 2006, 18.00 bis 21.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 105 (Audimax)
    Es findet eine Simultanübersetzung statt.

    Tahar Ben Jelloun, der in Paris und Marokko lebt und arbeitet, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Mit der Verleihung des "Prix Goncourt" für seinen Roman "L'enfant de sable" 1985 ("Sohn ihres Vaters", 1986), wurde er in Frankreich berühmt. Neben seinem literarischen Schaffen bezieht er immer wieder in journalistischen Beiträgen zu aktuellen Fragen Stellung.

    Der Frankfurter Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Roland Spiller wird an diesem Abend in deutscher Sprache zunächst in das Werk von Tahar Ben Jelloun einführen. Anschließend werden einige Passagen aus seinem neuen Roman auf Französisch und Deutsch vom Autor selbst und der Übersetzerin des Werkes, Christiane Kayser, vorgelesen. Die anschließende Diskussion soll vor allem dem zentralen Thema der Ringvorlesung gewidmet sein:
    der Beziehung der Geschlechter in den islamisch geprägten Ländern Nordafrikas und ihre Darstellung in Kunst und Literatur.

    Wir möchten Sie schon jetzt zu den weiteren Terminen der Ringvorlesung einladen. Im Verlauf des Wintersemesters erwarten Sie jeden Donnerstag zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kunst. Termine und Vortragende entnehmen Sie bitte dem Internet: http://fk1-tu-berlin.de/litwiss/franz-phil/
    Die Reihe ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fachgebiete Französische Philologie der Technischen Universität Berlin und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Mechtild Gilzmer, TU Berlin, Institut für Literaturwissenschaft, Fachgebiet Französische Philologie, Tel.: 030/314-26972, Fax: -25479, E-Mail: mechtild.gilzmer@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi250.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).