idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2006 15:02

Bayreuther Windprofiler wird am Mittwoch mit Symposium eröffnet

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Seit etwa einem Jahr betreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf dem Oschenberg bei Bayreuth einen Windprofiler zur Bestimmung der vertikalen Windverteilung bis ca. 15 km Höhe und der vertikalen Temperaturverteilung bis ca. 5 km Höhe. Für die Universität Bayreuth besteht die Möglichkeit, eigene Messungen mit Messungen in der Troposphäre zu ergänzen und damit neue Forschungsgebiete zu erschließen. Am Mitttwch (25. Oktober) wird das Messsystem mit einbem meteorologischen Symposium in der Universität offiziell eröffnet.

    Bayreuth (UBT). Seit etwa einem Jahr betreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf dem Oschenberg bei Bayreuth einen Windprofiler zur Bestimmung der vertikalen Windverteilung bis ca. 15 km Höhe und der vertikalen Temperaturverteilung bis ca. 5 km Höhe. Das Messsystem dient der Verbesserung der Wettervorhersagen in den zunehmend räumlich besser aufgelösten Modellen. Für die Universität Bayreuth besteht die Möglichkeit, eigene Messungen mit Messungen in der Troposphäre zu ergänzen und damit neue Forschungsgebiete zu erschließen.
    Der Windprofiler bietet nun am Mittwoch (25. Oktober, ab 10:15 Uhr, Gebäude Geowissenschaften) den Anlass für eine offizielle Eröffnungsveranstaltung in Form eines wissenschaftlichen Symposiums. Der Bayreuther Mikrometeorologe Professor Dr. Thomas wird dabei über die Beutung dieses Messsystems für die Region und die Universität sprechen. Andere Referate behandeln etwa die Datengewinnung mit dem System, dessen Bedeutung für den Deutschen Wetterdienst u nd die Einbeziehung des deutschen Windprofiler Netzwerkes in das eiuropäische Netzwerk. Ab ca. 13:30 Uhr ist eine Besichtigung des Windprofilers auf dem Oschenberg vorgesehen.
    Windprofiler-Radarsysteme sind spezielle Radargeräte, mit denen der dreidimensionale Windvektor in der Atmosphäre in hoher zeitlicher Folge gemessen werden kann. Am häufigsten werden derzeit gepulste Radargeräte eingesetzt, die nach dem Verfahren des so genannten "Doppler Beam Swinging" arbeiten. Bei diesem Verfahren werden in mindestens drei verschiedenen Strahlrichtungen elektromagnetische Impulse ausgesandt, die an turbulenten Inhomogenitäten gestreut werden. Die rückgestreuten Wellen erfahren dabei in Abhängigkeit von der durch den Wind bestimmten Bewegung der turbulenten Strukturen eine Frequenzverschiebung (Dopplereffekt), so dass aus der Analyse des rückgestreuten Signals die radiale Windgeschwindigkeit für jede Strahlrichtung ermittelt werden kann. Durch Kombination der Radialgeschwindigkeiten kann schließlich der dreidimensionale Windvektor berechnet werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).