idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2006 19:29

Goldene Promotion jetzt auch bei Medizinern

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    101 Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Fakultät, die von 1951 bis 1956 an Universität Leipzig studiert haben, feiern jetzt erstmals ihre Goldene Promotion. Ein offizieller feierlicher Akt leitet das Treffen der überwiegend männlichen Kommilitonen ein. Mit einem spannenden Rahmenprogramm mit vielen historischen Reminiszenzen klingt das Treffen aus.

    Zeit: 25. Oktober 2006, 11:30 Uhr
    Ort: Überreichung der Goldenen Promotionsurkunde an 55 Kommilitonen in der Alten der Alten Nikolaischule

    13:15 Großer Empfang im Alten Senatsaal der Universität Leipzig in Anwesenheit von Rektor Prof. Franz Häuser und Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Jürgen Meixensberger

    Nach 50 Jahren treffen sich sie sich wieder - ehemalige Medizinstudentinnen und Studenten der Universität Leipzig. Sie erhielten 1956 ihre Promotionsurkunde bzw. legten ihr Staatsexamen ab. Danach schieden sich ihre Wege. Ein Teil von ihnen ging in den Westen Deutschlands andere machten im Osten Karriere - Unterschiedliche Lebenswege, die nicht untypisch für diese Generation sind. 15 Professoren gingen aus der Matrikel hervor, darunter Prof. Dr. Karl Bilek, langjähriger Direktor der Universitätsfrauenklinik.

    Initiator und Organisator war Dr. med. Karl-Heinz Krämer, der nach dem Studium als Gynäkologe in Leipzig gearbeitet hatte. Der agile Mittsiebziger hat auch manchen Schatz ausgegraben: So verfügt er über eine Tonkonserve mit O-Tönen der Anfang der 50iger in Leipzig tätigen Medizinprofessoren, darunter auch des bekannten Internisten Max Bürger. Über 400 Fotos aus der damaligen Zeit geben einen interessanten Einblick in die Studienzeit der 50iger Jahre. Damals studierten noch vornehmlich junge Männer Medizin, Frauen waren noch die Ausnahme. So gibt es Fotos vom sogenannten Vogelschießen, von einem "Subbotnik", einem freiwilligen Arbeitseinsatz am Samstag, ganz nach sowjetischen Vorbild abgeleitet vom russischen Wort für Sonnabend "subota".

    Höhepunkt des Rahmenprogramms wird eine Stadtrundfahrt in alten historischen Bussen sein, die mit der Aufschrift "50 Jahre Goldene Promotion - 1956 bis 2006" versehen sind. (Treffpunkt: 26.10 2006, 9:40 Uhr am Augustusplatz). Natürlich geht es in die Liebigstraße, dem Sitz des Universitätsklinikums, wo sich seit damals viel verändert hat.

    weitere Informationen:

    Dr. Karl-Heinz Krämer
    Telefon: 0341 40 115 16
    E-Mail: kasimir@superkabel.de


    Images

    Studierende der Matrikel 1951/52 beim Arbeitseinsatz am Schwimmstadion (1952)
    Studierende der Matrikel 1951/52 beim Arbeitseinsatz am Schwimmstadion (1952)
    privat
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Studierende der Matrikel 1951/52 beim Arbeitseinsatz am Schwimmstadion (1952)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).