idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2006 10:03

Hirntumor-Informationstag an der Ruhr-Universität

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Über die Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren berichten renommierte Ärzte und Wissenschaftler allgemeinverständlich beim Symposium Neuroonkologie am 4. November 2006 (ab 10 Uhr, Hörsaalzentrum, Ruhr-Universität Bochum). Der 19. bundesweite Informationstag für Hirntumorpatienten und Mediziner wird von der Deutschen Hirntumorhilfe organisiert und findet erstmals in Bochum statt. Rund 400 Teilnehmer werden erwartet. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Bochum, 31.10.2006
    Nr. 368

    Hirntumor-Informationstag an der Ruhr-Universität
    Möglichkeiten und Grenzen der Neuroonkologie
    Ärzte und Patienten informieren sich

    Über die Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren berichten renommierte Ärzte und Wissenschaftler allgemeinverständlich beim Symposium Neuroonkologie am 4. November 2006 (ab 10 Uhr, Hörsaalzentrum, Ruhr-Universität Bochum). Der 19. bundesweite Informationstag für Hirntumorpatienten und Mediziner wird von der Deutschen Hirntumorhilfe organisiert und findet erstmals in Bochum statt. Rund 400 Teilnehmer werden erwartet. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Epilepsie-Therapie und OP-Möglichkeiten

    Über die Epilepsietherapie bei Hirntumorpatienten wird Prof. Dr. Uwe Schlegel, Direktor der Klinik für Neurologie des Knappschaftskrankenhauses Bochum-Langendreer, Klinikum der Ruhr-Universität, referieren. Ebenfalls aus dem Universitätsklinikum Bochum wird der Leiter der Neurochirurgischen Klinik, Prof. Dr. Albrecht Harders über die Möglichkeiten und Grenzen der Neurochirurgie sprechen. Mit Spannung erwartet wird der Vortrag von Dr. Ute Linz aus dem Kernforschungszentrum Jülich. Sie wird auf die Möglichkeiten der Ionenstrahltherapie bei Hirntumoren eingehen. Die Schwerionentherapie im klinischen Betrieb wird bei bisher schwer oder gar nicht zu behandelnder Hirntumoren zurzeit nur in Japan angewendet. In Deutschland soll die erste Therapieanlage dieser Art Ende nächsten Jahres in Heidelberg in Betrieb gehen

    Patienten kommen selbst zu Wort

    Das Besondere am Symposium Neuroonkologie ist, dass im zweiten Teil der Veranstaltung Patienten zu Wort kommen und über ihre persönlichen Erlebnisse berichten. In Deutschland erkranken etwa 8.000 Menschen pro Jahr an primären Hirntumoren, bei über 30.000 Tumorpatienten werden Hirnmetastasen diagnostiziert. Nach wie vor ist bei einem Großteil der Betroffenen die Krankheit Hirntumor nicht heilbar. Die Deutsche Hirntumorhilfe e.V. setzt sich speziell für die Belange von Hirntumorpatienten ein. Sie ist ein Zusammenschluss von Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern mit rund 500 Mitgliedern.

    Weitere Informationen

    Susanne Illge, Dt. Hirntumorhilfe e.V., Karl-Heine-Str. 27, 04229 Leipzig, Tel: 03437-702700, Fax: 03437-702727, E-Mail: info@hirntumorhilfe.de, Programm und Informationen im Internet: http://www.hirntumorhilfe.de


    More information:

    http://www.hirntumorhilfe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).