idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2006 11:18

Universität Erlangen-Nürnberg: Tagung des Zentralinstituts für Regionalforschung

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wo stößt die Zuwanderungspolitik an ihre Grenzen? Wer darf, wer soll ins Land kommen? Welche Integrationsmaßnahmen sind erfolgreich? Diese Fragen sind nicht nur in Deutschland aktuell. Speziell Kanada zählt zu den klassischen Einwanderungsstaaten, die umfassende Erfahrungen mit Migration und Integration gesammelt haben. Das Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg, und das Institut für Kanada-Studien, Augsburg, laden alle Interessenten zur Tagung "Kanada und Deutschland - Migration und Integration im Vergleich" am 9. November 2006 ein. Von 9.00 bis 16.30 Uhr können die Besucher im BAMF, Frankenstraße 210, Nürnberg, zusammen mit kanadischen und deutschen Experten aus Wissenschaft und Politik eine Zwischenbilanz zum Thema Migration und Integration ziehen. Förderer der Tagung ist die Botschaft von Kanada in Deutschland.

    Die Tagung widmet sich der Frage, wie die Erfahrungen der Einwanderungs- und Integrationspolitik in beiden Staaten zu bewerten sind. In drei Panels diskutieren Referenten und Besucher verschiedene Aspekte der Zuwanderungspolitik in Kanada und Deutschland. Der erste Teil beschäftigt sich mit Fragen der Einwanderungspolitik: Wer darf und wer soll ins Land kommen? Wie steht es um die Erfahrungen der kanadischen Einwanderungspolitik? Dr. Holger Kolb von der Universität Osnabrück spricht beispielsweise über Aspekte der Einwanderung von qualifizierten und hoch qualifizierten Arbeitskräften nach Deutschland. Konzepte von Integrationspolitik und ihre Konsequenzen stehen im zweiten Teil der Veranstaltung zur Diskussion. Die "Multikulturalismus-Politik - made in Canada" erläutern Prof. Rainer-Olaf Schultze und Miriam Hahn von der Universität Augsburg. Integration im schulischen Kontext ist das Thema des dritten Panels. Prof. Dr. Eckart Liebau von der Universität Erlangen-Nürnberg spricht über die Herausforderungen der Integration an deutschen Schulen. In der Podiumsdiskussion um 15.30 Uhr werden Vor- und Nachteile beider "Zuwanderungs-Modelle" aus Deutschland und Kanada diskutiert. Aufgrund begrenzter Platzkapazität wird um namentliche Anmeldung bei Helmut Freudenberger vom BAMF gebeten: helmut.freudenberger@bamf.bund.de, 0911/943 4815.

    Ausführliche Informationen zum Tagungsprogramm unter:
    http://www.regionalforschung-erlangen.de/Kanada_Tagung_Programm-2.pdf

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Petra Bendel
    Zentralinstitut für
    Regionalforschung
    Tel.: 09131/85-22368
    pabendel@phil.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).