idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2006 13:31

Großer Erfolg für hallesche Proteinforschung

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Mitteldeutsche Zentrum für Struktur und Dynamik der Proteine an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MZP) wird ab 2007 vom Bund gefördert. Es ist eine von zwölf ausgesuchten Initiativen, die in der zweiten Runde des Programms "Zentren für Innovationskompetenz" bedacht werden. In Halle wurde die Nachricht mit großer Freude aufgenommen.

    "Wir freuen uns sehr. Wir wollen einen Leuchtturm errichten, und es ist schön, wenn wir dabei tatkräftig unterstützt werden", kommentierten Prof. Dr. Jochen Balbach und Prof. Dr. Milton T. Stubbs die Nachricht aus Berlin. Die Biophysiker Balbach und Stubbs der Martin-Luther-Universität leiten das MZP.

    Das MZP wurde im Februar 2005 ins Leben gerufen. "Wir interessieren uns für die Strukturen der Proteine, da es eine klare Verbindung zwischen diesen Strukturen und den Funktionen der Proteine gibt", erläutert Professor Balbach. Es handele sich um Grundlagenforschung - "aber wir haben auch die Vorgabe, innerhalb von fünf Jahren Industriekooperationen zu intensivieren oder zu einer Ausgründung aus der Universität zu kommen." Proteine sind in vielen medizinischen und pharmakologischen Bereichen von Belang, beispielsweise bei der Entwicklung von Medikamenten. "Man kann Wirkstoffe gezielter entwickeln, wenn man die Protein-Strukturen kennt", so Balbach.

    In einem ersten Fördermodul wird das MZP nun vom Bund für ein Jahr mit rund 250.000 Euro gefördert. "Wir wollen in dieser Zeit ein tragfähiges Konzept für den Aufbau eines leistungsstarken Forschungszentrums entwickeln", kündigten Milton T. Stubbs und Jochen Balbach an. Mit der Förderung verbunden sei unter anderem die Kooperation mit einer Unternehmensberatung. "Das sehe ich sehr positiv, das wird ein spannender Prozess."

    Das Programm "Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen - Talente sichern" ist Teil der Innovationsinitiative "Unternehmen Region". Mit dieser verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, leistungsstarke Forschungszentren nachhaltig in Ostdeutschland zu etablieren. Das Programm startet nunmehr in seine zweite Förderrunde. Die zwölf darin vertretenen Initiativen wurden aus 26 Vorschlägen der Wissenschaftsministerien der Neuen Bundesländer ausgewählt. Zusammen mit der Förderung des Forschungsprogramms "Neue Methoden zur künstlichen Erzeugung von hochaffinen und hochspezifischen Bindeproteinen" (Prof. Dr. Rainer Rudolph, Institut für Biotechnologie) im Rahmen des BMBF-Programms "InnoProfile" stärkt der Erfolg des MZP die Region Halle als zukunftsfähigen Standort für innovative biotechnologische Forschung und Entwicklung.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Milton T. Stubbs
    Tel.: 0345-552 4901
    E-Mail: stubbs@biochemtech.uni-halle.de

    Prof. Dr. Jochen Balbach
    Tel.: 0345-552 5353
    E-Mail: jochen.balbach@physik.uni-halle.de


    Images

    Die Abbildung zeigt die dreidimensionale Struktur des Proteins DhbE, das für bestimmte Bakterien lebensnotwendig ist. Aus der Struktur lässt sich seine Funktionsweise ableiten, welche die Basis für die Entwicklung neuer Antibiotika liefern kann.
    Die Abbildung zeigt die dreidimensionale Struktur des Proteins DhbE, das für bestimmte Bakterien leb ...
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Abbildung zeigt die dreidimensionale Struktur des Proteins DhbE, das für bestimmte Bakterien lebensnotwendig ist. Aus der Struktur lässt sich seine Funktionsweise ableiten, welche die Basis für die Entwicklung neuer Antibiotika liefern kann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).