idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2006 15:10

SFB-Symposium: Nobelpreisträger Robert Huber zu Gast an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Prozesse an biologischen Membranen von den molekularen Grundlagen bis hin zu zellbiologischen Modellen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums vom 16. bis zum 18. November 2006 (ab 18 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB, Mensagebäude), zu dem der Sonderforschungsbereich 642 "GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse" einlädt. Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag des Chemie-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Robert Huber am Freitag, 17. November um 19 Uhr zum Thema Proteasen und ihre Regulation. Interessierte sind dazu herzlich willkommen.

    Bochum, 10.11.2006
    Nr. 377

    Nobelpreisträger Robert Huber zu Gast an der RUB
    Prozesse an biologischen Membranen
    Internationales Symposium des Sonderforschungsbereichs 642

    Prozesse an biologischen Membranen von den molekularen Grundlagen bis hin zu zellbiologischen Modellen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums vom 16. bis zum 18. November 2006 (ab 18 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB, Mensagebäude), zu dem der Sonderforschungsbereich 642 "GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse" einlädt. Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag des Chemie-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Robert Huber am Freitag, 17. November um 19 Uhr zum Thema Proteasen und ihre Regulation. Interessierte sind dazu herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Das vollständige Programm des Symposiums steht im Internet unter http://www.sfb642.de.

    Membranen: Schaltstellen biologischer Prozesse

    Neben Huber werden an den beiden Tagen die Teilprojektleiter des Sonderforschungsbereichs und international renommierte Forscher aus dem europäischen Ausland, den USA und Japan referieren. Im Mittelpunkt stehen Prozesse an biologischen Membranen. Sie sind zentral für die Weiterleitung von äußeren Signalen und Substanzen ins Innere von Zellen. Funktionsträger in diesen Prozessen sind Proteine, an deren Steuerung die Nukleotide GTP und ATP beteiligt sind. GTP-abhängige Prozesse steuern etwa die Zellteilung, während die Beteiligung von ATP häufig beim Transport von Ionen oder kleinen Molekülen über eine Membran eine Rolle spielt. Mutationen in den beteiligten Proteinen können diese lebenswichtigen Abläufe stören und Krankheiten wie Krebs auslösen. Damit ist das Verständnis GTP- und ATP-abhängiger Prozesse an Membranen über die reine Grundlagenforschung hinaus von hoher medizinischer Relevanz. Die Ergebnisse des SFB sollen dazu beitragen, gezielt wirkende Medikamente zu entwickeln.

    SFB 642

    Im SFB 642 (Sprecher: Prof. Dr. Klaus Gerwert) arbeiten Wissenschaftler der Fakultäten für Biologie, Chemie und Medizin der Ruhr-Universität mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund und der Universität Dortmund zusammen. Der SFB verfügt mit seinen zwölf Teilprojekten über eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Methoden. Neben der Anwendung etablierter strukturbiologischer Techniken spielen neue methodische Ansätze eine große Rolle, vor allem die sog. zeitaufgelöste FTIR-Spektroskopie, die die dynamischen Prozesse in Membranproteinen und deren Wechselwirkungen sichtbar machen kann. Die Forscher entwickeln außerdem neue Methoden in der Massenspektrometrie und bei der chemischen Modifikation von Proteinen. Diese neuen Entwicklungen im SFB tragen dazu bei, Struktur und Dynamik von Membran assoziierten Prozessen aufzuklären.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Gerwert, Lehrstuhl für Biophysik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, ND 04 Nord, Tel: 0234/32-24461, Fax: 0234/32-14238, E-Mail: gerwert@bph.rub.de


    More information:

    http://www.sfb642.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).