idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2006 10:24

Universität Erlangen-Nürnberg: Erlanger Jurist erhält Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Bernd Mertens, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, ist Preisträger des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages 2006. Die Preisverleihung findet am 21. November 2006 in Berlin statt. Der Bundestag zeichnet mit dem Wissenschaftspreis herausragende Arbeiten zum Parlamentarismus aus. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde seit 1993 an 14 Wissenschaftler vergeben.

    Der Rechtshistoriker wird für seine Habilitationsschrift "Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen. Theorie und Praxis der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht" ausgezeichnet. Im Mittelpunkt der Studie von Prof. Mertens steht die Gesetzgebungskunst von der Aufklärung bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Er analysiert darin anhand konkreter Beispiele, etwa des Zustandekommens des Bürgerlichen Gesetzbuches, die methodischen Grundlagen der Gesetzgebungskunst sowie die Praxis der Gesetzgebung und bindet diese in einen europäischen Vergleich ein. Die Studie erschließt damit ein breites Forschungsfeld und gibt auch Anstöße für die aktuelle Diskussion um die Qualität der Rechtsetzung.

    Bernd Mertens, geboren 1967 in Duisburg, studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte in Tübingen und Genf. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Tübingen bei Prof. Dr. Jan Schröder und in Hamburg bei Prof. Dr. Klaus-Peter Martens tätig. 1995 promovierte er an der Universität Tübingen über Monopolgesetzgebung und Monopolprozesse im 16. Jahrhundert. Von 1995 bis 2000 war er als Rechtsanwalt in Köln, Frankfurt und London tätig. Als Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft schrieb er anschließend eine Arbeit über die Entwicklung der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht, mit der er 2003 an der Universität Tübingen habilitiert wurde. Vor dem Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2004 vertrat er eine Professur für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität Münster.

    Professor Mertens Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Wirtschaftsrechtsgeschichte, der Gesetzgebungstheorie und der historischen Rechtsvergleichung. Hier befasst er sich mit der Entwicklung des Gesellschaftsrechts in der Neuzeit. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bilden die Reform des Schuldrechts und die methodischen Grundlagen des Zivilrechts.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Bernd Mertens
    Tel.: 09131/85-22256
    bernd.mertens@jura.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).