idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2006 10:12

RUB-Workshop zu "Gender" und "Intersektionalität"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Männer weinen nicht. Frauen können nicht einparken. Solche und ähnliche Bilder prägen, was als typisch "Mann" oder "Frau" gilt. Die Biologie allein kann gesellschaftlich bedingte Rollen nicht erklären. Mit Fragen zur Konstruktion von Geschlechtsrollen und Wechselwirkungen von Kategorien sozialer Ungleichheit befassen sich Wissenschaftler auf dem Workshop "Interpreting Intersectionality: Analyzing Gender and Its Intersections in Feminist Research" am 24./25.11. Er wird organisiert von Kathy Davis, derzeit Inhaberin der Marie-Jahoda-Gastprofessur an der Ruhr-Universität.

    Bochum, 21.11.2006
    Nr. 388

    Ursachen sozialer Ungleichheit
    Wie Faktoren die soziale Position bestimmen
    RUB-Workshop zu "Gender" und "Intersektionalität"

    Männer weinen nicht. Frauen können nicht einparken. Solche und ähnliche Bilder prägen, was als typisch "Mann" oder "Frau" gilt. Die Biologie allein kann gesellschaftlich bedingte Rollen nicht erklären. Mit Fragen zur Konstruktion von Geschlechtsrollen und Wechselwirkungen von Kategorien sozialer Ungleichheit befassen sich Wissenschaftler auf dem Workshop "Interpreting Intersectionality: Analyzing Gender and Its Intersections in Feminist Research" am 24./25.11. Er wird organisiert von Kathy Davis, derzeit Inhaberin der Marie-Jahoda-Gastprofessur an der Ruhr-Universität.

    Programm im Internet

    Das Programm steht im Internet unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/jahoda/gastprofessur/workshops/2006_intersectional...

    Die soziale Rolle wird von vielen Faktoren beeinflusst

    Frauen aus ethnischen Minderheiten kämpfen mit mehr und anderen Problemen als Frauen aus der Oberschicht der jeweiligen Gesellschaft. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich verschiedene soziale Merkmale gegenseitig beeinflussen. Gender-Forscher sprechen in diesem Fall von Intersektionalität. "Gender" ist zentral in der Geschlechterforschung. Aber sie fragt auch, wie Gender, Klasse oder ethnische Herkunft zusammenwirken. Dadurch wird der Blick darauf frei, dass sich die Rollen von Frauen in verschiedenen Kontexten stark unterscheiden, was etwa am Thema Gleichberechtigung deutlich wird.

    Der Workshop

    Wie sich soziale Merkmale gegenseitig beeinflussen, wie sie Geschlecht "definieren", soll auf dem Workshop diskutiert werden. Dafür sollen die theoretischen Grundlagen erarbeitet und ihre Bedeutung in alltäglichen Situationen auf den Begriff "Intersektionalität" bezogen werden. Ziel des Workshops ist es auch zu zeigen, was Intersektionalität als kritische Methode für die feministische Forschung leisten kann.

    Die Marie-Jahoda-Gastprofessur

    Die Sozial- und Kulturwissenschaftlerin Kathy Davis aus Utrecht (Niederlande) ist die 29. Marie-Jahoda-Gastprofessorin. Mit dieser Professur hat sich die Genderforschung an der Ruhr-Uni einen internationalen Ruf erworben. Seit dem Wintersemester 1994/95 kommen regelmäßig international ausgewiesene Expertinnen nach Bochum, um ein Semester hier zu lehren, zu forschen und internationale Workshops zu veranstalten. Die Namenspatronin Marie Jahoda war eine österreichisch-britische Sozialpsychologin und Soziologin, die sich in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch ihre Feldforschung unter Arbeiterlosen einen Namen gemacht hat. Zusammen mit ihrem Mann Paul Lazarsfeld, einen gebürtigen Wiener und Juden, veröffentlichte sie die Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal". Marie Jahoda starb 28. April 2001 im Alter von 94 Jahren.

    Weitere Informationen

    Dipl. Soz.-Wiss. Nicole Bartocha, Koordinatorin der Marie-Jahoda-Gastprofessur, Fakultät für Sozialwissenschaft, Tel. 0234/32-22267, E-Mail: Nicole.Bartocha@rub.de


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/jahoda/gastprofessur/workshops/2006_intersectional...


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).