idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2006 09:34

Trend zu späterem Renteneintritt hält an - aber trotz Abschlägen wieder mehr Renten mit 60 wegen Arbeitslosigkeit

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Aktueller Altersübergangsreport aus dem IAT zur wachsenden Differenzierung im Rentenzugang seit 2003

    Der Trend zum späteren Renteneintritt hält seit 1996 an. Zwischen 1996 und 2005 hat sich das durchschnittliche Rentenzugangsalter für Altersrenten um ca. ein Jahr auf 63 Jahre erhöht. Dennoch gab es 2004 und 2005 wieder anteilig mehr Personen, die mit 60 Jahren in Rente gegangen sind. Das zeigt der soeben online erschienene Altersübergangsreport 2006-02, in dem das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung das Übergangsgeschehen zwischen Erwerbs- und Ruhestandsphase untersucht.

    Die IAT-Arbeitsmarktexperten Dr. Martin Brussig und Sascha Wojtkowski sehen diese Zunahme der "jungen" Rentner mit 60 im Zusammenhang mit der ebenfalls leicht ansteigenden Inanspruchnahme der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit. Der frühestmögliche Rentenbeginn ist möglicherweise eine Reaktion bereits im Vorjahr des Inkrafttretens von Hartz IV, um der strikten Bedürftigkeitsprüfung für das Arbeitslosengeld II zu entgehen. Der anhaltend optimistisch stimmende Befund, dass das durchschnittliche Rentenzugangsalter weiter gestiegen ist, gilt also nur für einen Teil der Rentenzugänge.

    Nach wie vor erfolgt der Rentenzugang in Ostdeutschland häufiger vorzeitig und führt damit zu geminderten Rentenansprüchen, stellten die IAT-Forscher fest. Das ist sozialpolitisch kritisch zu bewerten, da der gesetzlichen Rentenversicherung in Ostdeutschland ein größerer Stellenwert für die Alterssicherung zukommt als dies in Westdeutschland der Fall ist.

    http://iat-info.iatge.de/auem-report/2006/auem2006-02.html

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Martin Brussig
    Durchwahl: 0209/1707-132
    E-Mail: brussig@iatge.de
    Sascha Wojtkowski
    Durchwahl: 0209/1707-122
    E-Mail: wojt@iatge.de

    Forschungsgruppe TRENDS ab 1.1.2007 am "Institut Arbeit und Qualifikation" im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
    Die Kontaktdaten bleiben vorerst unverändert

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/auem-report/2006/auem2006-02.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).