idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 09:34

Trend zu späterem Renteneintritt hält an - aber trotz Abschlägen wieder mehr Renten mit 60 wegen Arbeitslosigkeit

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Aktueller Altersübergangsreport aus dem IAT zur wachsenden Differenzierung im Rentenzugang seit 2003

    Der Trend zum späteren Renteneintritt hält seit 1996 an. Zwischen 1996 und 2005 hat sich das durchschnittliche Rentenzugangsalter für Altersrenten um ca. ein Jahr auf 63 Jahre erhöht. Dennoch gab es 2004 und 2005 wieder anteilig mehr Personen, die mit 60 Jahren in Rente gegangen sind. Das zeigt der soeben online erschienene Altersübergangsreport 2006-02, in dem das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung das Übergangsgeschehen zwischen Erwerbs- und Ruhestandsphase untersucht.

    Die IAT-Arbeitsmarktexperten Dr. Martin Brussig und Sascha Wojtkowski sehen diese Zunahme der "jungen" Rentner mit 60 im Zusammenhang mit der ebenfalls leicht ansteigenden Inanspruchnahme der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit. Der frühestmögliche Rentenbeginn ist möglicherweise eine Reaktion bereits im Vorjahr des Inkrafttretens von Hartz IV, um der strikten Bedürftigkeitsprüfung für das Arbeitslosengeld II zu entgehen. Der anhaltend optimistisch stimmende Befund, dass das durchschnittliche Rentenzugangsalter weiter gestiegen ist, gilt also nur für einen Teil der Rentenzugänge.

    Nach wie vor erfolgt der Rentenzugang in Ostdeutschland häufiger vorzeitig und führt damit zu geminderten Rentenansprüchen, stellten die IAT-Forscher fest. Das ist sozialpolitisch kritisch zu bewerten, da der gesetzlichen Rentenversicherung in Ostdeutschland ein größerer Stellenwert für die Alterssicherung zukommt als dies in Westdeutschland der Fall ist.

    http://iat-info.iatge.de/auem-report/2006/auem2006-02.html

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Martin Brussig
    Durchwahl: 0209/1707-132
    E-Mail: brussig@iatge.de
    Sascha Wojtkowski
    Durchwahl: 0209/1707-122
    E-Mail: wojt@iatge.de

    Forschungsgruppe TRENDS ab 1.1.2007 am "Institut Arbeit und Qualifikation" im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
    Die Kontaktdaten bleiben vorerst unverändert

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de/auem-report/2006/auem2006-02.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).