idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2000 15:40

Telearbeitsinitiative Ostwestfalen-Lippe - Von 900.000 Telearbeitern in Deutschland auf 2-4 Mio?

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Die Vorteile von Telearbeit und Teleservice auch für Unternehmen und Mitarbeiter in der Region Ostwestfalen-Lippe zu nutzen, führten zu einer vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und der Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld getragenen Telearbeitsinitiative für die Region Ostwestfalen-Lippe. Um die Auswirkungen der neuen Informationstechnologien auf die Unternehmensorganisation zu diskutieren, findet am 22. März 2000 eine Informationsveranstaltung in Bielefeld statt.

    In vielen Unternehmen werden derzeit die Möglichkeiten, die der Einsatz von Telearbeit als innovative Organisationsform bietet, konkret in Betracht gezogen. Aktuelle Studien zeigen dabei, dass den gegenwärtig rund 900.000 Telearbeitern in Deutschland zwei bis vier Millionen mögliche Telearbeitsplätze gegenüberstehen. Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier von der Universität Paderborn stellt fest: "Der Trend zur Steigerung der Effizienz durch Vernetzung verteilter Unternehmenseinheiten wird auch in den nächsten Jahren anhalten. Dabei werden nicht in erster Linie die Produktion, sondern die "menschlichen" Arbeitsabläufe im Vordergrund stehen." Unter Telearbeit versteht man hierbei die Arbeit, die Mitarbeiter außerhalb des Firmengebäudes, z.B. zu Hause, in Satellitenbüros oder unterwegs, unter Nutzung von modernen Informationstechnologien ausführen. Untersuchungen haben ergeben, daß der Einsatz von Telearbeit zu einer effizienteren Gestaltung der Arbeitsorganisation - speziell durch die gewonnene Zeit- und Ortssouveränität - beitragen kann.

    Die Telearbeitsinitiative Ostwestfalen-Lippe wurde ins Leben gerufen, um den Unternehmen dieser Region den Einstieg in die innovative Organisationsform zu erleichtern und einen produktiven Einsatz zur Verbesserung der Arbeitsorganisation zu erreichen. Geplant ist der Aufbau einer Verbundstruktur sowie einer Vermittlungs- und Informationsplattform zur Bildung einer Telearbeits-Community in Ostwestfalen-Lippe. Unter der Internet-Adresse http://www.telearbeits-management.de/ ist hierzu bereits eine "Virtuelle Plattform" von der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik des Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn eingerichtet worden.

    Die Informationsveranstaltung über die Telearbeitsinitiative Ostwestfalen-Lippe findet am Mittwoch, 22. März 2000, in der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld statt. Beginn ist um 15:00 Uhr. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung nimmt Dirk Förster (Tel.: 05251-606430 oder E-Mail: foerster@hni.upb.de) entgegen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.


    More information:

    http://www.telearbeits-management.de/
    http://wwwhni.uni-paderborn.de/cim/
    http://wwwhni.uni-paderborn.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).