idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2006 11:26

Koryphähe des institutionellen Investments: David Swensen an der Technischen Universität München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Am 30. November 2006 spricht David Swensen um 17 Uhr im Audimax der TU München (TUM) zum Thema "Managing Yale's Endowment". Die Veranstaltung findet unter der Federführung des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und mit Unterstützung des TUM Fundraising Teams, des Finanzinvestors Nordwind Capital und des Private Equity Institute der London Business School statt.

    David Swensen ist Chief Investment Officer der Yale University und verwaltet ein Stiftungsvermögen von mehr als US$15 Milliarden. Dabei erwirtschaftet er seit 20 Jahren eine jährliche Durchschnittsrendite von über 16% - ein Rekord, der bis jetzt von keinem anderen institutionellen Investor überboten werden konnte. In jüngster Zeit sorgte er erneut für Furore, als er im aktuellen Haushaltsjahr 2006 die Harvard University mit einer sagenhaften Rendite von 22,9% schlug (Harvard's Rendite lag für dieses Jahr bei 16,7%).

    Bevor Swensen 1985 an seine ehemalige Alma Mater, die Yale University, zurückkehrte, war er sechs Jahre an der Wall Street tätig mit einem speziellen Fokus auf der Generierung neuer, innovativer Finanzinstrumente. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter die Standardwerke "Proaktive Portfolio Strategien. Innovative und erfolgreiche Wege im institutionellen Investment" und "Erfolgreich investieren. Strategien für Privatanleger", beide in deutscher Sprache erschienen im Murmann Verlag. 2004 wurde Swensen für seinen Erfolg und seine Exzellenz im Investmentmanagement mit dem Inaugural Institutional Investor Award ausgezeichnet.

    Unter institutionellen Investoren hat David Swensen mittlerweile einen fast legendären Status erlangt. Seine Strategie, die Anlageformen über die üblichen Kapitalanlagen Aktien und Anleihen hinaus zu diversifizieren, erwies sich als überaus erfolgreich und fand zahlreiche Nachahmer. Bis 1985 wurde noch gut ein Drittel des Universitätsvermögens in traditioneller Form angelegt. Swensen hingegen diversifizierte die Anlage stark. So wird das heutige Stiftungskapital maßgeblich auch in Hedge-Fonds, Immobilien und Beteiligungskapital angelegt. Mit den jährlichen Renditen kann rund ein Drittel der Betriebskosten von rund US$ 2 Milliarden der Universität finanziert werden.

    Trotz der immensen Summen, die Swensen beruflich verwaltet, hat er auch Tipps für so genannte kleinere Anleger. Wer Interesse hat, David Swensen life zu erleben, ist herzlich zum Vortrag am 30. November 2006 um 17 Uhr im Audimax der TU München (Arcisstr. 21, 80333 München) eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Kontakt: events@cefs.de


    More information:

    http://www.cefs.de


    Images

    David Swensen
    David Swensen
    Foto: Murmann Verlag
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    David Swensen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).