Bund unterstützt Aufbau moderner Medikamentenforschung in Sachsen-Anhalt mit 4,6 Millionen DM / Start-Up-Unternehmen von Medizinern der Otto-von-Guericke Universität schafft 30 neue Arbeitsplätze
Magdeburg ist auf dem besten Weg, zu einem Zentrum für Medizintechnologie zu werden. Mit rund 4,6 Millionen DM will das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten zwei Jahren die Markteinführung einer in Magdeburg entwickelten Technologie zur Suche nach Zielorten für künftige Medikamente unterstützen.
Das sogenannte Multiepitop-Ligand-Kartierungs-Verfahren (MELK) wurde von Mitarbeitern der Otto-von-Guericke Universität entwickelt. Vor etwas mehr als einem halben Jahr gründeten sie das Start-Up-Unternehmen MelTec GmbH. Die Forscher siegten jetzt im Bundeswettbewerb "BioChance", an dem sich 73 Unternehmen aus der gesamten Bundesrepublik beteiligt hatten.
Die Wettbewerbsmittel der Firma MelTec sollen dazu genutzt werden, neue technische Entwicklungen mit hohem Zukunftspotential zu beschleunigen. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit den Grundlagenforschern des Instituts für Medizinische Neurobiologie der Magdeburger Universität und mit Bielefelder Spezialisten auf dem Gebiet der Musteranalyse intensiviert werden. "Es werden in Kürze 30 neue Arbeitsplätze entstehen", sagte MelTec-Gründer und Hochschuldozent Dr. Walter Schubert. Die Mehrzahl wird von Wissenschaftlern aus der Region besetzt werden.
Ziel der andwendungsorientierten Arbeiten ist das Auffinden molekularer Zielstrukturen für eine individuell bessere Diagnose und Therapie von Krankheiten. Außerdem werden neue Aufschlüsse über die Funktionsweise bisher noch unbekannter krankheitsspezifischer Proteine erwartet.
Die MelTec GmbH ist eines von sieben medizintechnologischen Start-Up-Unternehmen unter dem Dach des Zentrums für Neurowissenschaftliche Innovation und Technologie GmbH (ZENIT) auf dem Campus des Uniklinikums (http://www.zenit-magdeburg.de/).
Für Rückfragen aus den Redaktionen stehen gerne zur Verfügung: Dr. Walter Schubert oder Dr. Christine Lemke unter Telefon: 0391 / 6117 250
Mehr Infos zu den Siegern im BioChance-Wettbwerb des BMBF:
http://www.bmbf.de/deutsch/veroeff/aktuell/aktuell00/ak000307.htm
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).