idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2006 10:20

Entwicklung der Realsteuerhebesätze der Gemeinden mit über 50000 Einwohnern im Jahr 2006 gegenüber 2005

Clemens Esser Geschäftsstelle
Institut "Finanzen und Steuern" e.V.

    1. Umfang und Bedeutung der statistischen Erhebung
    Die Entwicklung der Hebesätze bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer ist von allgemeinem Interesse, ganz besonders für die Wirtschaft. Um hierüber zeitnahe Informationen bereitzustellen, führt das Institut "Finanzen und Steuern", Bonn, mit Hilfe der Industrie- und Handelskammern alljährlich eine Umfrage durch, deren Ergebnisse für 2006 mit der IFSt-Schrift Nr. 439 der Öffentlichkeit vorgelegt werden. In den erfassten 189 Gemeinden leben rd. 32,6 Mio. der rd. 82,5 Mio. Einwohner der Bundesrepublik. Mit der Analyse von nur 1,5 v.H. der Gemeinden wird somit der Belastungsstand von rd. 40 v.H. der Gesamtbevölkerung abgedeckt. Die Untersuchung zeigt dieses Jahr einen erfreulich schwachen Trend zu höheren Hebesätzen - wesentlich bedingt durch die hohen Aufkommenszuwächse bei der Gewerbesteuer.

    2. Gewerbesteuer
    Im Jahre 2006 wird die Gewerbesteuer im Durchschnitt mit einem Hebesatz von 433 v.H. erhoben. Gegenüber dem Vorjahr hat sich damit der gewogene Durchschnittshebesatz nicht erhöht. Die Spannbreite der Hebesätze reicht von 340 v.H. bis 490 v.H. Da die Grenze der Neutralisierung der Gewerbesteuer durch Anrechnung nach § 35 EStG zurzeit etwa bei einem Hebesatz von 341 v.H. liegt, führt die Anrechnung nur in einer einzigen der großen Gemeinden theoretisch zu einer vollständigen Neutralisierung der Gewerbesteuerlast. In allen anderen der größeren Gemeinden und damit für die überwiegende Zahl der Personenunternehmen verbleibt ein Rest an Belastung. Auch dies zeigt, dass eine Unternehmensteuerreform ohne Einbeziehung der Gewerbesteuer nur Stückwerk wäre. Die historische Chance zur Herstellung wettbewerbsfähiger Steuerbelastungen in Deutschland wird hoffentlich in diesem Jahr endlich ergriffen.

    2. Grundsteuer
    Für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie die Masse der Betriebsgrundstücke beträgt der durchschnittliche gewogene Hebesatz der Grundsteuer B im Jahr 2006 477 v.H. Er ist damit um zwei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen und liegt nun schon 10 v.H. höher als der Durchschnittshebesatz der Gewerbesteuer.


    More information:

    http://www.ifst2.de/publikationen/439/inhalt.html - Inhaltsverzeichnis


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).