idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2006 11:30

Deutsche Sprache im Wandel

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Indogermanisten der Universität Jena erstellen Wörterbuch zum "Menschen in Natur und Kultur"

    Jena (05.12.06) "Sorry", sagen wir, um uns zu entschuldigen. Wir gehen "shoppen" und "joggen" und telefonieren dabei über das "head set" - die Liste der Anglizismen in der heutigen Umgangssprache wird stetig länger. Auch in Wissenschaft und Wirtschaft sind immer häufiger aus dem Englischen entlehnte Wörter zu hören. Andere Begriffe tauchen dafür in der deutschen Gegenwartssprache kaum noch auf, obwohl sie noch vor wenigen Jahrzehnten weit verbreitet waren. "Etwa der ,Oheim' für den Onkel oder der ,Backfisch' als Bezeichnung für ein junges Mädchen", nennt Prof. Dr. Rosemarie Lühr von der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Beispiele.

    Doch warum hat das "girl" den "Backfisch" ersetzt? Wie finden neue Wörter Eingang in unsere Sprache? Um 1900 zahlte man noch "Interessen" statt der heutigen "Zinsen" für sein Darlehen. Was passierte mit dieser Bedeutungsnuance von "Interesse"? Diesen Fragen wollen die Sprachwissenschaftler um Prof. Lühr in einem neuen Forschungsprojekt nachgehen. "Deutsche Wortfeldetymologie im europäischen Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur", so lautet der Titel des Forschungsvorhabens an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das vom Land Thüringen zusammen mit dem Bund finanziell gefördert und an der Universität Jena angesiedelt wird.

    "Dabei interessieren uns sowohl der zeitliche Wandel des deutschen Wortschatzes als auch seine Organisation", so Projektleiterin Lühr, die den Lehrstuhl für Indogermanistik an der Jenaer Universität innehat. Deshalb wollen die Wissenschaftler die untersuchten Begriffe so genannten Wortfeldern zuordnen und auch prüfen, ob die einzelnen Begriffe in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen aufweisen. "Interessen" im heute gebräuchlichen Sinn "Neigungen" gehört z. B. zum Wortfeldkomplex "Der Mensch im Alltag", in der veralteten Bedeutung "Zinsen" dagegen zum Wortfeldkomplex "Mensch und Wirtschaft". Das Wortfeld "Mensch und Ethik" besetzen etwa deutsche Wörter wie "Freiheit" und "Menschlichkeit" oder Internationalismen wie "Toleranz". "Wir wollen gleichzeitig einen Bezug zu den wichtigsten europäischen Sprachen herstellen", erklärt Prof. Lühr. "Viele Begriffe werden in anderen Sprachen anders gebraucht und haben andere Bedeutungsnuancen." "Toleranz" beispielsweise habe im Russischen noch oft den negativen Beigeschmack von "zu großer Nachsicht".

    Die Erkenntnisse aus dem Projekt der Sprachwissenschaftler der Jenaer Universität fließen in den kommenden 20 Jahren in ein etymologisches Wörterbuch ein, das die Geschichte und Herkunft von Wörtern erklärt. Es erscheint online und in Buchfassung. "Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Sprachen fehlt für das Deutsche ein solches umfassendes Wörterbuch bisher", konstatiert Prof. Lühr, die diese Forschungslücke nun schließen will. Ab Mitte des kommenden Jahres wird eine eigens eingerichtete Internetseite den Projektverlauf stetig dokumentieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rosemarie Lühr
    Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944381
    E-Mail: Rosemarie.Luehr[at]uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).