idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2006 10:42

Ausgezeichnete Feinstaubmessung: Aerosol-Messstation ist "Leitprojekt 2006 des Kompetenzzentrums Umwelt"

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Für ihren Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz wird die Augsburger Aerosolmessstation des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und ihrer Projektpartner mit dem Titel "offizielles Leitprojekt des Kompetenzzentrums Umwelt" ausgezeichnet.

    Kooperationspartner der GSF sind das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und der Lehrstuhl Festkörperchemie der Universität Augsburg, die Universität Augsburg, die Fachhochschule Augsburg und das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (BIfA). Seitens der GSF sind die Institute für Epidemiologie bzw. Ökologische Chemie und das Projektfeld Gesundheitsrelevanz von Aerosolen an diesem Projekt beteiligt.

    Eine Jury aus Experten verschiedener Institutionen hat gemeinsam mit dem Vorstand des Fördervereins Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben (KUMAS) e.V. aus 31 Bewerbungen die Messstation zum Leitprojekt 2006 gewählt. Der Preis wird im Rahmen eines Festakts am 7. Dezember ab 11.00 Uhr in der Stadtsparkasse Augsburg, Halderstr. 1-5, überreicht.

    "Feinstaub beeinträchtigt erwiesenermaßen die Gesundheit. Die Klärung von Detailfragen, etwa welche Eigenschaften und welche Komponenten für die schädigende Wirkung verantwortlich sind, ist Gegenstand intensiver Untersuchungen", betont Dr. Josef Cyrys vom GSF-Institut für Epidemiologie und vom WZU (GSF, Universität Augsburg). Antworten seien nur durch eine bessere Partikelcharakterisierung, etwa im Rahmen der gerade im Aufbau befindlichen Messstation in Augsburg, möglich. Auch den epidemiologischen Studien im Rahmen der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA) kämen diese Daten zu Gute. Ein weiterer Ansatz liege auf der Detektion Identifikation möglicher Feinstaubquellen.

    "Mit unseren Messungen können wir wichtige Beiträge sowohl zur Diskussion der Ursachenbekämpfung von Feinstaub als auch zur Festlegung der Grenzwerte liefern", erklärt Cyrys.

    Seit 2004 werden an der neuen Aerosol-Messstation in Augsburg die Partikel in Echtzeit umfassend charakterisiert. Spektrometer messen Partikelanzahlkonzentrationen im Größenbereich zwischen drei Nanometern und zehn Mikrometern. Durch Anwendung von neuartigen Messverfahren werden die Partikel auf ihre physikalischen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung analysiert.

    Der Förderverein KUMAS e.V., der die Auszeichnung vergibt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwelt-, Lebens- und Arbeitsplatzqualität sowie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Bayern nachhaltig zu verbessern. Offizielle Leitprojekte wie die Messstation stellen herausragende Beispiele an Umweltkompetenz dar.

    Leitprojekte sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz "made in Bavaria" zu demonstrieren. Mit der jährlichen Prämierung von Leitprojekten unterstützt das bayerische Kompetenzzentrum Umwelt die Entwicklung und Umsetzung innovativer Vorhaben und sichert dadurch das wissenschaftliche und technische Umwelt-Know-how der Region.

    Kontakt zur GSF- Pressestelle:
    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Abteilung Kommunikation
    Tel: 089/3187-2460, Fax 089/3187-3324, E-Mail: oea@gsf.de


    More information:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2006/kumas.php


    Images

    Messcontainer auf dem Gelände der Fachhochschule in Augsburg.
    Messcontainer auf dem Gelände der Fachhochschule in Augsburg.
    Foto: R. Zimmermann
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Messcontainer auf dem Gelände der Fachhochschule in Augsburg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).