idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 10:42

Ausgezeichnete Feinstaubmessung: Aerosol-Messstation ist "Leitprojekt 2006 des Kompetenzzentrums Umwelt"

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Für ihren Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz wird die Augsburger Aerosolmessstation des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und ihrer Projektpartner mit dem Titel "offizielles Leitprojekt des Kompetenzzentrums Umwelt" ausgezeichnet.

    Kooperationspartner der GSF sind das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und der Lehrstuhl Festkörperchemie der Universität Augsburg, die Universität Augsburg, die Fachhochschule Augsburg und das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (BIfA). Seitens der GSF sind die Institute für Epidemiologie bzw. Ökologische Chemie und das Projektfeld Gesundheitsrelevanz von Aerosolen an diesem Projekt beteiligt.

    Eine Jury aus Experten verschiedener Institutionen hat gemeinsam mit dem Vorstand des Fördervereins Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben (KUMAS) e.V. aus 31 Bewerbungen die Messstation zum Leitprojekt 2006 gewählt. Der Preis wird im Rahmen eines Festakts am 7. Dezember ab 11.00 Uhr in der Stadtsparkasse Augsburg, Halderstr. 1-5, überreicht.

    "Feinstaub beeinträchtigt erwiesenermaßen die Gesundheit. Die Klärung von Detailfragen, etwa welche Eigenschaften und welche Komponenten für die schädigende Wirkung verantwortlich sind, ist Gegenstand intensiver Untersuchungen", betont Dr. Josef Cyrys vom GSF-Institut für Epidemiologie und vom WZU (GSF, Universität Augsburg). Antworten seien nur durch eine bessere Partikelcharakterisierung, etwa im Rahmen der gerade im Aufbau befindlichen Messstation in Augsburg, möglich. Auch den epidemiologischen Studien im Rahmen der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA) kämen diese Daten zu Gute. Ein weiterer Ansatz liege auf der Detektion Identifikation möglicher Feinstaubquellen.

    "Mit unseren Messungen können wir wichtige Beiträge sowohl zur Diskussion der Ursachenbekämpfung von Feinstaub als auch zur Festlegung der Grenzwerte liefern", erklärt Cyrys.

    Seit 2004 werden an der neuen Aerosol-Messstation in Augsburg die Partikel in Echtzeit umfassend charakterisiert. Spektrometer messen Partikelanzahlkonzentrationen im Größenbereich zwischen drei Nanometern und zehn Mikrometern. Durch Anwendung von neuartigen Messverfahren werden die Partikel auf ihre physikalischen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung analysiert.

    Der Förderverein KUMAS e.V., der die Auszeichnung vergibt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwelt-, Lebens- und Arbeitsplatzqualität sowie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Bayern nachhaltig zu verbessern. Offizielle Leitprojekte wie die Messstation stellen herausragende Beispiele an Umweltkompetenz dar.

    Leitprojekte sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz "made in Bavaria" zu demonstrieren. Mit der jährlichen Prämierung von Leitprojekten unterstützt das bayerische Kompetenzzentrum Umwelt die Entwicklung und Umsetzung innovativer Vorhaben und sichert dadurch das wissenschaftliche und technische Umwelt-Know-how der Region.

    Kontakt zur GSF- Pressestelle:
    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Abteilung Kommunikation
    Tel: 089/3187-2460, Fax 089/3187-3324, E-Mail: oea@gsf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2006/kumas.php


    Bilder

    Messcontainer auf dem Gelände der Fachhochschule in Augsburg.
    Messcontainer auf dem Gelände der Fachhochschule in Augsburg.
    Foto: R. Zimmermann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Messcontainer auf dem Gelände der Fachhochschule in Augsburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).