idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2006 09:55

BIBB und VLW für mehr Durchlässigkeit und Transparenz bei kaufmännischer Berufsbildung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wer heute Kaufmann oder Kauffrau werden will, hat mehrere Möglichkeiten zur Auswahl: Er oder sie kann den Weg über die duale Ausbildung und berufliche Weiterbildung wählen, eine berufliche Vollzeitschule besuchen oder zur (Fach-)Hochschule gehen. Die Bildungsgänge lassen sich auch kombinieren, nur - und hier liegt das Problem - die aufnehmenden Bildungseinrichtungen interessieren sich häufig nicht für die bereits erworbenen Kompetenzen der Bewerber und Bewerberinnen. Angehende Kaufleute stehen somit vor der wenig ermutigenden Tatsache, dass sie grundlegende gleiche Inhalte immer wieder neu lernen müssen.

    "Dieser teilweise doppelte Erwerb von Wissen und die damit verbundene Vergeudung von Lernzeiten und -kapazitäten ist bildungspolitisch und wirtschaftlich nicht mehr tragbar", so PROF. DR. REINHOLD WEIß, STÄNDIGER VERTRETER DES PRÄSIDENTEN UND FORSCHUNGSDIREKTOR DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG (BIBB) AUF EINER FACHTAGUNG IN BONN, die sich mit der aktuellen Situation und den Perspektiven der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Berufsbildung beschäftigte.

    Die vom BIBB gemeinsam mit dem Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) ausgerichtete Konferenz, an der Expertinnen und Experten aus Schule, Berufsbildung, Hochschule und Forschung teilnahmen, stand unter dem Motto "INNOVATIONEN IN DER KAUFMÄNNISCHEN BERUFSBILDUNG!?".

    In Deutschland, so Prof. Dr. Weiß weiter, müsse weit mehr für die Durchlässigkeit zwischen schulischer, beruflicher und hochschulischer Bildung getan werden. In allen Bildungsbereichen mangele es an transparenten Zulassungsbedingungen und Anrechnungsverfahren für anderweitig erworbene Kompetenzen. "Deutschland braucht ein Bildungssystem, das offen ist für ein Weiterlernen, für Umstiege und Neuorientierungen."

    DR. WOLFGANG KEHL, VORSITZENDER DES VLW, mahnte durchdachte Konzepte an, die zur zukunftsgerechten Gestaltung der kaufmännischen Bildung beitragen. "Ziel einer Modernisierung der dualen Ausbildung muss es sein, eine Konkurrenz zu den Bachelor-Abschlüssen herzustellen sowie Karrieren in Unternehmen und den Weg in die Selbstständigkeit zu eröffnen." Im härter werdenden Wettbewerb um Bildungsteilnehmer und -teilnehmerinnen müssten, so Weiß und Kehl übereinstimmend, alle Bildungsanbieter die gleichen Chancen haben, aber auch einheitlichen Qualitätsansprüchen genügen.

    BIBB und VLW sprachen sich gegen eine weitere Zersplitterung von kaufmännischen Branchenberufen - mit zum Teil sehr niedrigen Auszubildendenzahlen - aus. Vorgeschlagen wurde stattdessen ein "Leitbild für die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufsbildung", das die Rolle der Kaufleute in einem prozessorientierten Arbeitsumfeld beschreibt und gemeinsame Kernkompetenzen benennt. Es gebe bereits heute innovative Ansätze und Beispiele für eine gemeinsame Basis der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Berufe, die zugleich Spielräume für branchen- und betriebsspezifische Anforderungen ermöglichen. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse sollen nun Wege und Möglichkeiten für neue Strukturkonzepte entwickelt, ausprobiert und begleitet werden.

    Eine Online-Dokumentation der Fachtagung finden Sie im Internet-Angebot des BIBB unter der unten aufgeführten Internetadresse.

    Der Tagungsband "Innovationen in der kaufmännischen Berufsbildung!?" wird in Kürze als Heft 55 innerhalb der Sonderschriftenreihe des VLW erscheinen. Bestellungen richten Sie bitte per E-Mail an vlw-bund@vlw.de

    INHALTLICHE AUSKÜNFTE ERTEILT:
    Rainer Brötz, Leiter des Arbeitsbereichs "Kaufmännische Dienstleistungsberufe und Berufe der Medienwirtschaft" im BIBB,
    Tel.: 0228 / 107-2421; E-Mail: broetz@bibb.de


    More information:

    http://www.bibb.de/de/28496.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).