idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2006 09:55

BIBB und VLW für mehr Durchlässigkeit und Transparenz bei kaufmännischer Berufsbildung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wer heute Kaufmann oder Kauffrau werden will, hat mehrere Möglichkeiten zur Auswahl: Er oder sie kann den Weg über die duale Ausbildung und berufliche Weiterbildung wählen, eine berufliche Vollzeitschule besuchen oder zur (Fach-)Hochschule gehen. Die Bildungsgänge lassen sich auch kombinieren, nur - und hier liegt das Problem - die aufnehmenden Bildungseinrichtungen interessieren sich häufig nicht für die bereits erworbenen Kompetenzen der Bewerber und Bewerberinnen. Angehende Kaufleute stehen somit vor der wenig ermutigenden Tatsache, dass sie grundlegende gleiche Inhalte immer wieder neu lernen müssen.

    "Dieser teilweise doppelte Erwerb von Wissen und die damit verbundene Vergeudung von Lernzeiten und -kapazitäten ist bildungspolitisch und wirtschaftlich nicht mehr tragbar", so PROF. DR. REINHOLD WEIß, STÄNDIGER VERTRETER DES PRÄSIDENTEN UND FORSCHUNGSDIREKTOR DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG (BIBB) AUF EINER FACHTAGUNG IN BONN, die sich mit der aktuellen Situation und den Perspektiven der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Berufsbildung beschäftigte.

    Die vom BIBB gemeinsam mit dem Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) ausgerichtete Konferenz, an der Expertinnen und Experten aus Schule, Berufsbildung, Hochschule und Forschung teilnahmen, stand unter dem Motto "INNOVATIONEN IN DER KAUFMÄNNISCHEN BERUFSBILDUNG!?".

    In Deutschland, so Prof. Dr. Weiß weiter, müsse weit mehr für die Durchlässigkeit zwischen schulischer, beruflicher und hochschulischer Bildung getan werden. In allen Bildungsbereichen mangele es an transparenten Zulassungsbedingungen und Anrechnungsverfahren für anderweitig erworbene Kompetenzen. "Deutschland braucht ein Bildungssystem, das offen ist für ein Weiterlernen, für Umstiege und Neuorientierungen."

    DR. WOLFGANG KEHL, VORSITZENDER DES VLW, mahnte durchdachte Konzepte an, die zur zukunftsgerechten Gestaltung der kaufmännischen Bildung beitragen. "Ziel einer Modernisierung der dualen Ausbildung muss es sein, eine Konkurrenz zu den Bachelor-Abschlüssen herzustellen sowie Karrieren in Unternehmen und den Weg in die Selbstständigkeit zu eröffnen." Im härter werdenden Wettbewerb um Bildungsteilnehmer und -teilnehmerinnen müssten, so Weiß und Kehl übereinstimmend, alle Bildungsanbieter die gleichen Chancen haben, aber auch einheitlichen Qualitätsansprüchen genügen.

    BIBB und VLW sprachen sich gegen eine weitere Zersplitterung von kaufmännischen Branchenberufen - mit zum Teil sehr niedrigen Auszubildendenzahlen - aus. Vorgeschlagen wurde stattdessen ein "Leitbild für die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufsbildung", das die Rolle der Kaufleute in einem prozessorientierten Arbeitsumfeld beschreibt und gemeinsame Kernkompetenzen benennt. Es gebe bereits heute innovative Ansätze und Beispiele für eine gemeinsame Basis der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Berufe, die zugleich Spielräume für branchen- und betriebsspezifische Anforderungen ermöglichen. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse sollen nun Wege und Möglichkeiten für neue Strukturkonzepte entwickelt, ausprobiert und begleitet werden.

    Eine Online-Dokumentation der Fachtagung finden Sie im Internet-Angebot des BIBB unter der unten aufgeführten Internetadresse.

    Der Tagungsband "Innovationen in der kaufmännischen Berufsbildung!?" wird in Kürze als Heft 55 innerhalb der Sonderschriftenreihe des VLW erscheinen. Bestellungen richten Sie bitte per E-Mail an vlw-bund@vlw.de

    INHALTLICHE AUSKÜNFTE ERTEILT:
    Rainer Brötz, Leiter des Arbeitsbereichs "Kaufmännische Dienstleistungsberufe und Berufe der Medienwirtschaft" im BIBB,
    Tel.: 0228 / 107-2421; E-Mail: broetz@bibb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/de/28496.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).