idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2006 10:08

Forschergruppe um UKE-Psychiater entwickelt neue Theorie zur Entstehung der Schizophrenie

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Thomas Rädler, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, hat eine neue Theorie zur Entstehung der Schizophrenie entwickelt. Die so genannte "muskarinerge Hypothese der Schizophrenie" der Wissenschaftler aus Deutschland, Australien und den USA ist jetzt in der Online-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift "Molecular Psychiatry" vorab veröffentlicht worden.

    Die Schizophrenie ist eine schwere und häufig chronisch verlaufende psychiatrische Erkrankung, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft. Hauptsymptome der Schizophrenie sind Halluzinationen, Wahn und Denkstörungen. Darüber hinaus leiden die Betroffenen häufig an Antriebsverlust, sozialem Rückzug sowie Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Bisher wird die Schizophrenie mit einem Ungleichgewicht in einem bestimmten Botenstoff im Gehirn (Dopamin) in Verbindung gebracht, was jedoch nicht alle Aspekte der Schizophrenie erklären kann.

    Ein anderer Botenstoff im Gehirn, Acetylcholin, spielt eine wesentliche Rolle für zahlreiche Hirnfunktionen, darunter Gedächtnis, Lernen, Aufmerksamkeit, Schlaf und Schmerz. Die Wirkung von Acetylcholin wird über zwei verschiedene Rezeptorsysteme (muskarinerge Acetylcholinrezeptoren und nikotinerge Acetylcholinrezeptoren) vermittelt.

    Aufbauend auf neuropathologischen, Bildgebungs- sowie klinischen und pharmakologischen Studien hat die Forschergruppe um Dr. Rädler die Hypothese aufgestellt, dass Veränderungen im muskarinergen Acetylcholinsystem eine wesentliche Rolle in Ursache und Entstehung der Schizophrenie spielen. Die muskarinerge Hypothese trägt zu einem besseren Verständnis der neurobiologischen Grundlagen der Schizophrenie bei. Gleichzeitig kann sie genutzt werden, um neue Medikamente zur Behandlung der Schizophrenie zu entwickeln.

    Informationen für Journalisten bei:
    Dr. Thomas Rädler, Tel.: 040/42803-2201, E-Mail: traedler@uke.uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).