idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 10:08

Forschergruppe um UKE-Psychiater entwickelt neue Theorie zur Entstehung der Schizophrenie

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Thomas Rädler, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, hat eine neue Theorie zur Entstehung der Schizophrenie entwickelt. Die so genannte "muskarinerge Hypothese der Schizophrenie" der Wissenschaftler aus Deutschland, Australien und den USA ist jetzt in der Online-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift "Molecular Psychiatry" vorab veröffentlicht worden.

    Die Schizophrenie ist eine schwere und häufig chronisch verlaufende psychiatrische Erkrankung, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft. Hauptsymptome der Schizophrenie sind Halluzinationen, Wahn und Denkstörungen. Darüber hinaus leiden die Betroffenen häufig an Antriebsverlust, sozialem Rückzug sowie Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Bisher wird die Schizophrenie mit einem Ungleichgewicht in einem bestimmten Botenstoff im Gehirn (Dopamin) in Verbindung gebracht, was jedoch nicht alle Aspekte der Schizophrenie erklären kann.

    Ein anderer Botenstoff im Gehirn, Acetylcholin, spielt eine wesentliche Rolle für zahlreiche Hirnfunktionen, darunter Gedächtnis, Lernen, Aufmerksamkeit, Schlaf und Schmerz. Die Wirkung von Acetylcholin wird über zwei verschiedene Rezeptorsysteme (muskarinerge Acetylcholinrezeptoren und nikotinerge Acetylcholinrezeptoren) vermittelt.

    Aufbauend auf neuropathologischen, Bildgebungs- sowie klinischen und pharmakologischen Studien hat die Forschergruppe um Dr. Rädler die Hypothese aufgestellt, dass Veränderungen im muskarinergen Acetylcholinsystem eine wesentliche Rolle in Ursache und Entstehung der Schizophrenie spielen. Die muskarinerge Hypothese trägt zu einem besseren Verständnis der neurobiologischen Grundlagen der Schizophrenie bei. Gleichzeitig kann sie genutzt werden, um neue Medikamente zur Behandlung der Schizophrenie zu entwickeln.

    Informationen für Journalisten bei:
    Dr. Thomas Rädler, Tel.: 040/42803-2201, E-Mail: traedler@uke.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).