idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2000 12:08

Hannover Messe: Optische Überwachung von Gefahrräumen

Regina Fischer Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Fraunhofer-Vision
    Lösungen für maschinelles Sehen auf der Hannover Messe Industrie 2000, Halle 17, D34

    Optische Überwachung von Gefahrräumen

    Die optische Überwachung ist ein sehr junges Gebiet der Industriellen Bildverarbeitung. Sie beschäftigt sich mit der Erkennung, Verfolgung und Identifikation beliebiger Objekte in den verschiedensten Umgebungen. Anwendungsgebiete sind unter anderem die Überwachung von Sicherheitsanforderungen, auch zum Schutz von Personen, die Kontrolle von Produktionsabläufen, z.B. zur Kollisionsvermeidung, und vieles mehr.

    Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz hat hierzu ein neuartiges Verfahren entwickelt, das auf der Hannover Messe Industrie 2000 am Stand der Fraunhofer-Allianz Vision erstmals vorgestellt wird. Demonstriert wird die Überwachung des Gefahrraums einer Biege- und Umformmaschine.

    Zur Lösung der sehr vielfältigen und komplexen Aufgabenstellungen werden neben Verfahren der Echtzeitbildfolgenauswertung auch Fuzzyalgorithmen eingesetzt. Dadurch kann sich das System selbständig an sich verändernde Umgebungsbedingungen anpassen und ist bis zu einem gewissen Grad lernfähig. Beim Aufbau des Systems wird ausschließlich kommerziell verfügbare Hardware wie z.B. Standard CCD-Kameras verwendet. Durch die Gestaltung von offenen Schnittstellen ist die Kopplung mit allen üblichen Maschinensteuerungen möglich.

    Die Vorteile dieses neuartigen Überwachungssystems im Vergleich zu herkömmlicher Sicherheitstechnik liegen vor allem in der hohen Flexibilität und Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten, die sich durch einfache und vielfältige Konfigurationen hinsichtlich der Ausdehnung des überwachten Raumes sowie der erreichbaren Genauigkeit ergeben.

    Prinzipiell neu ist die Möglichkeit, Objekte, über die ein bestimmtes Vorwissen vorliegt, zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden, wozu bisherige Systeme grundsätzlich nicht in der Lage waren. Das System kann auch besonders interessante Bildszenen archivieren.

    Pressekontakt:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Am Weichselgarten 3
    D-91058 Erlangen
    Regina Fischer
    Telefon 0 91 31/7 76-5 30
    Telefax 0 91 31/7 76-5 99
    email: vision@fhg.de
    http://www.vision.fhg.de


    More information:

    http://vision.fhg.de
    http://vision.fhg.de/events/hmi00.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).