idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2000 12:08

Hannover Messe: Optische Überwachung von Gefahrräumen

Regina Fischer Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Fraunhofer-Vision
    Lösungen für maschinelles Sehen auf der Hannover Messe Industrie 2000, Halle 17, D34

    Optische Überwachung von Gefahrräumen

    Die optische Überwachung ist ein sehr junges Gebiet der Industriellen Bildverarbeitung. Sie beschäftigt sich mit der Erkennung, Verfolgung und Identifikation beliebiger Objekte in den verschiedensten Umgebungen. Anwendungsgebiete sind unter anderem die Überwachung von Sicherheitsanforderungen, auch zum Schutz von Personen, die Kontrolle von Produktionsabläufen, z.B. zur Kollisionsvermeidung, und vieles mehr.

    Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz hat hierzu ein neuartiges Verfahren entwickelt, das auf der Hannover Messe Industrie 2000 am Stand der Fraunhofer-Allianz Vision erstmals vorgestellt wird. Demonstriert wird die Überwachung des Gefahrraums einer Biege- und Umformmaschine.

    Zur Lösung der sehr vielfältigen und komplexen Aufgabenstellungen werden neben Verfahren der Echtzeitbildfolgenauswertung auch Fuzzyalgorithmen eingesetzt. Dadurch kann sich das System selbständig an sich verändernde Umgebungsbedingungen anpassen und ist bis zu einem gewissen Grad lernfähig. Beim Aufbau des Systems wird ausschließlich kommerziell verfügbare Hardware wie z.B. Standard CCD-Kameras verwendet. Durch die Gestaltung von offenen Schnittstellen ist die Kopplung mit allen üblichen Maschinensteuerungen möglich.

    Die Vorteile dieses neuartigen Überwachungssystems im Vergleich zu herkömmlicher Sicherheitstechnik liegen vor allem in der hohen Flexibilität und Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten, die sich durch einfache und vielfältige Konfigurationen hinsichtlich der Ausdehnung des überwachten Raumes sowie der erreichbaren Genauigkeit ergeben.

    Prinzipiell neu ist die Möglichkeit, Objekte, über die ein bestimmtes Vorwissen vorliegt, zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden, wozu bisherige Systeme grundsätzlich nicht in der Lage waren. Das System kann auch besonders interessante Bildszenen archivieren.

    Pressekontakt:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Am Weichselgarten 3
    D-91058 Erlangen
    Regina Fischer
    Telefon 0 91 31/7 76-5 30
    Telefax 0 91 31/7 76-5 99
    email: vision@fhg.de
    http://www.vision.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://vision.fhg.de
    http://vision.fhg.de/events/hmi00.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).