idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2007 15:00

Körperschaftsteuerliche Organschaft

Clemens Esser Geschäftsstelle
Institut "Finanzen und Steuern" e.V.

    Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung zur Konzernbesteuerung

    Eine für Unternehmensgruppen besonders wichtige Regelung des deutschen Körperschaftsteuerrechts ist die sog. Organschaft. Darunter versteht das Gesetz ein Konzernverhältnis, bei dem sich finanziell eingegliederte, d. h. mittels Stimmrechtsmehrheit beherrschte Untergesellschaften ("Organgesellschaften") per Vertrag zur Abführung ihres gesamten Gewinns an das sie beherrschende Unternehmen (den "Organträger") - in praxi meistens die Muttergesellschaft - verpflichtet haben.

    Rechtsfolge ist eine Art Einheitsbesteuerung: Die Ergebnisse (Gewinne bzw. Verluste) der einzelnen Organgesellschaften werden - ungeachtet der zivilrechtlichen Selbstständigkeit dieser Gesellschaften - dem Organträger zugerechnet und bei diesem, saldiert mit seinen eigenen Gewinnen (bzw. Verlusten), regulär besteuert. Der Hauptvorteil der Organschaft liegt mithin in der sofortigen innerkonzernlichen Verrechnung etwaiger Verluste einzelner Konzernglieder. Eine Zwischengewinn-Eliminierung findet nicht statt.

    An dieser Regelung wird von Seiten der Wirtschaft wie auch in der Literatur schon seit längerem Kritik geübt. Sie sei als Konzernbesteuerungsmodell nicht mehr "zeitgemäß", darüber hinaus teilweise unvereinbar mit EG-Recht. Der Gesetzgeber hat hierauf bislang nicht reagiert. Auch in die jüngsten Regierungspläne für eine Unternehmensteuerreform ist das Organschaftsthema nicht einbezogen.

    Die IFSt-Schrift 440 des Instituts Finanzen und Steuern (Bonn) enthält eine eingehende Darstellung sowie Bewertung der zentralen Regelungen des geltenden Organschaftsrechts. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Änderung dieser Regelungen dringend geboten ist, zum einen im Hinblick auf den internationalen Steuerwettbewerb, zum anderen wegen der Notwendigkeit einer Anpassung der deutschen Organschaftsnormen an das Europarecht, das namentlich durch das kürzlich ergangene EuGH-Urteil in Sachen Marks & Spencer wegweisende Konturen erhalten hat.

    Im Einzelnen gelangt die Untersuchung zu folgenden Hauptforderungen: Verzicht auf das Erfordernis eines Ergebnisabführungsvertrages, potentielle Organträgerfunktion auch für ausländische Unternehmen, soweit diese ihre deutschen Beteiligungen in einer deutschen Zweigniederlassung halten, Wiedereinführung der sog. Mehrmütter-Organschaft sowie potentielle Organgesellschafts-Funktion auch für Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen sowie generell für ausländische Untergesellschaften, allerdings bei letzteren beschränkt auf eine subsidiäre Verlustübernahme durch den inländischen Organträger.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).