idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2007 15:18

Vorsatz für 2007: Ich schütze meine Nieren!

Bettina Albers Aviso Medienarbeit. AVISO Verlagsgesellschaft mbH
Gesellschaft für Nephrologie e.V. (GfN)

    Seit Jahren arbeitet die Gesellschaft für Nephrologie (GfN) an der Verbesserung des Vorsorgebewusstseins für Nierenerkrankungen, denn die Zahl von chronischen Nierenversagen nimmt stetig zu. Das Organversagen ist häufig eine Folge der "Volkskrankheiten" Diabetes und Hochdruck - die Nierenfunktion dieser Risikopatienten wird leider häufig nicht - oder zu unregelmäßig - geprüft. Auch in der "Normalbevölkerung" ist Nierenschutz oder -vorsorge noch immer ungenügend verankert. Doch gerade das ist wichtig: Die Niere ist ein "leises Organ" und Verschlechterungen der Organfunktion machen sich nicht gleich durch Schmerzen oder andere auffällige Symptome bemerkbar.

    Ein wichtiges Ziel der Gesellschaft ist daher, die Bevölkerung, aber auch die Ärzteschaft stärker für versteckte Nierenerkrankungen zu sensibilisieren. "Wenn der Patient erst zum Nephrologen kommt, wenn er Symptome hat, ist es oftmals zu spät, und er hat seine Nierenfunktion bereits weitestgehend und irreparabel eingebüßt", so Prof. Galle, Pressesprecher der Gesellschaft für Nephrologie. "Wir müssen hier an einem Vorsorgebewusstsein arbeiten - sowohl in Richtung Patient als auch in Richtung Allgemeinmediziner."

    Ein einfacher und kostengünstiger Test, der den Eiweißgehalt im Urin bestimmt (Albuminurietest), kann Aufschluss über die Nierenfunktion geben und erkennt Einschränkungen der Organfunktion, bevor Symptome auftreten. Da eine frühe Intervention bei vielen Patienten die Dialysepflicht vermeiden oder zumindest hinauszögern kann, setzt sich die GfN massiv dafür ein, diese Früherkennungsuntersuchung in den Vorsorgekatalogen, aber erst recht auch in den Köpfen zu verankern. - Zumal der Nierentest noch einen wichtigen, diagnostischen "Mehrwert" hat:
    Nierenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen stehen in einem Zusammenhang, und so kann die Leistungskraft der Nieren auch Aufschluss über den Zustand der Herz-Kreislauf-Gefäße geben. Eine verminderte Leistungsfähigkeit des Organs ist somit ein "Frühwarnsignal" von Herzinfarkten oder Schlaganfällen.
    Die Früherkennung von Nierenerkrankungen zahlt sich also gleich doppelt aus.

    Den Jahreswechsel möchte die Gesellschaft für Nephrologie daher zum Anlass nehmen, an das Vorsorgebewusstsein zu appellieren. Lassen Sie Ihre Nierengesundheit nicht außer Acht!

    Die Gesellschaft für Nephrologie wünscht allen ein frohes Jahr 2007 - insbesondere Gesundheit!

    Weitere Informationen: www.nierengesellschaft.de .

    Pressesprecher der Gesellschaft für Nephrologie ist Prof. Jan Galle. Die Pressestelle der Gesellschaft leitet Frau Dr. Bettina Albers von der Fa. Aviso. An sie können Sie sich mit Ihren Presseanfragen jederzeit gern wenden - Kontaktdaten:

    Dr. Bettina Albers
    AVISO Verlagsgesellschaft mbH
    medien.arbeit
    Aviso Verlagsgesellschaft mbH
    Tel.: +49 (03643) 8158-612
    Fax: +49 (03643) 8158-999
    Postfach 2324
    D-99404 Weimar
    Bettina.albers@aviso-medienarbeit.de


    More information:

    http://www.nierengesellschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).