idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/1998 00:00

Zeitungsentwicklung im 19. Jahrhundert

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    54/1998 12. Februar 1998

    Als der Journalismus politisch wurde. Zeitungsentwicklung im 19. Jahrhundert Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ,Medienwissenschaft und Journalismus"

    Mit dem Thema ,Als der Journalismus politisch wurde. Zeitungsentwicklung im 19. Jahrhundert" befasst sich Privatdozent Dr. Ulrich Pueschel, Universitaet Trier, in seinem Vortrag, der im Rahmen der Vorlesungsreihe ,Medienwissenschaft und Journalismus" unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Juergen Bucher, Fachbereich II - Medienwissenschaft, am Mittwoch, 18. Fe-bruar 1998, von 13.00 bis 15.00 Uhr, Hoersaal 2, Gebaeude A/B.

    Fast jubilaeumsgerecht beschaeftigt sich die Vorlesungsreihe am 18. Februar 1998 mit der Maerzrevolution von 1848. Dabei geht es um den publizistischen Aspekt dieser Ereig-nisse vor 150 Jahren: Die Forderung nach Presse- und Meinungsfreiheit, war ein zen-traler Gesichtspunkt des politischen Pro-gramms dieses demokratischen Aufbruchs. In der Vorlesung soll die Entwicklung des Journalismus von der Nachrichten- zur Mei-nungspresse nachgezeichnet werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Pressetex-ten und den Berichterstattungskonzepten liegen. Privatdozent Dr. Ulrich Pueschel be-schaeftigt sich seit vielen Jahren mit der Me-diengeschichte, wobei die Presse des 19. Jahrhundert einer seiner Forschungsschwer-punkte war. Er arbeitet als Sprachwissen-schaftler in der Germanistischen Linguistik der Universitaet Trier und vertritt derzeit eine Professur im Fach Medienwissenschaft.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).