idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.1998 00:00

Zeitungsentwicklung im 19. Jahrhundert

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    54/1998 12. Februar 1998

    Als der Journalismus politisch wurde. Zeitungsentwicklung im 19. Jahrhundert Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ,Medienwissenschaft und Journalismus"

    Mit dem Thema ,Als der Journalismus politisch wurde. Zeitungsentwicklung im 19. Jahrhundert" befasst sich Privatdozent Dr. Ulrich Pueschel, Universitaet Trier, in seinem Vortrag, der im Rahmen der Vorlesungsreihe ,Medienwissenschaft und Journalismus" unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Juergen Bucher, Fachbereich II - Medienwissenschaft, am Mittwoch, 18. Fe-bruar 1998, von 13.00 bis 15.00 Uhr, Hoersaal 2, Gebaeude A/B.

    Fast jubilaeumsgerecht beschaeftigt sich die Vorlesungsreihe am 18. Februar 1998 mit der Maerzrevolution von 1848. Dabei geht es um den publizistischen Aspekt dieser Ereig-nisse vor 150 Jahren: Die Forderung nach Presse- und Meinungsfreiheit, war ein zen-traler Gesichtspunkt des politischen Pro-gramms dieses demokratischen Aufbruchs. In der Vorlesung soll die Entwicklung des Journalismus von der Nachrichten- zur Mei-nungspresse nachgezeichnet werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Pressetex-ten und den Berichterstattungskonzepten liegen. Privatdozent Dr. Ulrich Pueschel be-schaeftigt sich seit vielen Jahren mit der Me-diengeschichte, wobei die Presse des 19. Jahrhundert einer seiner Forschungsschwer-punkte war. Er arbeitet als Sprachwissen-schaftler in der Germanistischen Linguistik der Universitaet Trier und vertritt derzeit eine Professur im Fach Medienwissenschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).