idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2007 11:32

Anatomie eines Religionstyps

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neuerscheinung: "Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments" - Herausgeber: Privatdozent Dr. Andreas Wagner vom Wissenschaftlich-Theologischen Seminar der Universität Heidelberg

    Theologen, Religionswissenschaftler und Altertumswissenschaftler haben in einem Symposium am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) die alttestamentliche Religion unter dem Aspekt der Bekenntnisreligion und der Entwicklung von einer kulturgebundenen "primären" Religion zu einer monotheistisch-universalen "sekundären" Religion untersucht. Ausgangspunkte waren die Thesen von Theo Sundermeier und Jan Assmann zu einem kategorialen Umschlag von Religion, als dessen Ergebnis ein Religionstyp steht, in den man nicht mehr hineingeboren wird, sondern zu dem man sich bekennen muss, der ein dezidiertes Wahrheitsbewusstsein entfaltet und der die großen Religionen des Judentums, Christentums und Islams bestimmt.

    Dieser Umschlag habe sich nach Sundermeier und Assmann zuerst und mit weltgeschichtlicher Relevanz in der alttestamentlichen Religion ereignet. Erstmals wurde nun intensiv aus alttestamentlicher und altorientalistisch-ägyptologischer Perspektive über diese Kategorisierung diskutiert - diese Debatte ist nun in Buchform zugänglich. In dieser Auseinandersetzung wurde deutlich, dass sich unter dem Aspekt der Bekenntnisreligion die alttestamentliche Religion einerseits, die griechische, altorientalische und ägyptische polytheistische Religion andererseits, fundamental unterscheiden. Während die polytheistischen Religionen in eng mit Kultur und Gesellschaft verbundener Weise erstaunliche Anpassungs- und Integrationsprozesse leisteten - Götter waren in den verschiedenen Kulturen unter verschiedenen Namen, aber mit sehr ähnlichen Funktionen wiederzufinden - ging die alttestamentliche Religion einen anderen Weg: Gott trat der Welt zunehmend gegenüber, gab so die Welt als einen profanen Raum frei, der in die Verantwortung des Menschen gegeben ist, fordert dafür aber, seiner (einzigen) Wahrheit zu folgen. Der neue Religionstyp hat auch bleibende neue Denk- (lineares Zeitverständnis, Geschichtsbewusstsein, Scheidung von Gott und Welt, heilig und profan) und Textformen (Bekenntnis- und Abrenuntiationsformulare, "Schriften" als Grundlage der Religion) hervorgebracht.

    Dieses Erbe der alttestamentlichen Religion prägt bis heute viele der großen Religionen der Welt.

    Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments. Hg. v. Andreas Wagner (BZAW 364). Berlin / New York: W. de Gruyter 2006

    Weitere Informationen:
    http://www.degruyter.com/rs/bookSingle.cfm?isbn=978-3-11-018499-0&fg=TH&...

    Priv.-Doz. Dr. Andreas Wagner, M.A.
    Wissenschaftlich-Theologisches Seminar der Universität Heidelberg
    andreas.wagner@wts.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).