idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 11:32

Anatomie eines Religionstyps

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neuerscheinung: "Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments" - Herausgeber: Privatdozent Dr. Andreas Wagner vom Wissenschaftlich-Theologischen Seminar der Universität Heidelberg

    Theologen, Religionswissenschaftler und Altertumswissenschaftler haben in einem Symposium am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) die alttestamentliche Religion unter dem Aspekt der Bekenntnisreligion und der Entwicklung von einer kulturgebundenen "primären" Religion zu einer monotheistisch-universalen "sekundären" Religion untersucht. Ausgangspunkte waren die Thesen von Theo Sundermeier und Jan Assmann zu einem kategorialen Umschlag von Religion, als dessen Ergebnis ein Religionstyp steht, in den man nicht mehr hineingeboren wird, sondern zu dem man sich bekennen muss, der ein dezidiertes Wahrheitsbewusstsein entfaltet und der die großen Religionen des Judentums, Christentums und Islams bestimmt.

    Dieser Umschlag habe sich nach Sundermeier und Assmann zuerst und mit weltgeschichtlicher Relevanz in der alttestamentlichen Religion ereignet. Erstmals wurde nun intensiv aus alttestamentlicher und altorientalistisch-ägyptologischer Perspektive über diese Kategorisierung diskutiert - diese Debatte ist nun in Buchform zugänglich. In dieser Auseinandersetzung wurde deutlich, dass sich unter dem Aspekt der Bekenntnisreligion die alttestamentliche Religion einerseits, die griechische, altorientalische und ägyptische polytheistische Religion andererseits, fundamental unterscheiden. Während die polytheistischen Religionen in eng mit Kultur und Gesellschaft verbundener Weise erstaunliche Anpassungs- und Integrationsprozesse leisteten - Götter waren in den verschiedenen Kulturen unter verschiedenen Namen, aber mit sehr ähnlichen Funktionen wiederzufinden - ging die alttestamentliche Religion einen anderen Weg: Gott trat der Welt zunehmend gegenüber, gab so die Welt als einen profanen Raum frei, der in die Verantwortung des Menschen gegeben ist, fordert dafür aber, seiner (einzigen) Wahrheit zu folgen. Der neue Religionstyp hat auch bleibende neue Denk- (lineares Zeitverständnis, Geschichtsbewusstsein, Scheidung von Gott und Welt, heilig und profan) und Textformen (Bekenntnis- und Abrenuntiationsformulare, "Schriften" als Grundlage der Religion) hervorgebracht.

    Dieses Erbe der alttestamentlichen Religion prägt bis heute viele der großen Religionen der Welt.

    Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments. Hg. v. Andreas Wagner (BZAW 364). Berlin / New York: W. de Gruyter 2006

    Weitere Informationen:
    http://www.degruyter.com/rs/bookSingle.cfm?isbn=978-3-11-018499-0&fg=TH&...

    Priv.-Doz. Dr. Andreas Wagner, M.A.
    Wissenschaftlich-Theologisches Seminar der Universität Heidelberg
    andreas.wagner@wts.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).