idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2007 14:13

Humanismus aus der Sicht des Koran

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ömer Özsoy (Goethe Universität Frankfurt / Main) am 17.01.2007, um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen

    Die Auslegung des Korans auf Ideen und Gedanken hin, die als nicht genuin islamisch gelten, wird in der islamischen Welt äußerst kontrovers diskutiert. Die Frage, inwieweit der Koran mit Berücksichtigung des jeweiligen historischen Kontexts neu interpretiert werden darf, und unter welchen Bedingungen dies geschehen kann, ist ebenfalls heftig umstritten. In dem Vortrag wirft der islamische Theologe Ömer Özsoy die Frage auf, wie Humanismus aus der Sicht des Koran aussehen kann und ob sich hier Spielräume für eine neue, interkulturell gültige, Lesart des herkömmlichen europäischen Humanismus finden lassen.

    Ömer Özsoy ist Inhaber der Stiftungsprofessur für Islamische Religion an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Zuvor war er Professor für Koranexegese an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, wo er auch studiert und promoviert hat. Mit der deutschsprachigen Islamwissenschaft steht er seit langem in Verbindung: so hielt er sich bereits 1991-1993 zu einem Forschungsaufenthalt an der Universität Heidelberg auf, später war er Gastprofessor an den Universitäten Göttingen und Salzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Koranexegese und die klassischen Wissenschaftsdisziplinen der islamischen Theologie, aber auch modernes muslimisches Denken und der Islam in Europa.

    Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von öffentlichen Vorträgen, die im Rahmen des Projekts "Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Menschheit, Kultur und Werte" am KWI stattfinden. Ziel des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts ist es, ein Verständnis vom Menschen zu entwickeln, das alle Kulturen übergreift und sie zugleich in ihrer Eigenart und Vielfalt zur Geltung kommen lässt. Hierbei gilt es, Potenziale für einen neuen Humanismus in verschiedenen kulturellen Kontexten auszuloten und so der besonderen Fähigkeit der Kulturwissenschaften, die im Zeitalter der Globalisierung in ihrer Orientierungsfunktion liegt, gerecht zu werden.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).