idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2007 11:31

Chinesischer Spitzenchemiker zu Gast an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hochqualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Dr. Jian-Qiang Wang, Wissenschaftler am Department of Chemistry der Fudan University, Shanghai in China, hat nun eines dieser begehrten Forschungsstipendien erhalten. Für ein Jahr wird er am Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien (Prof. Thomas Fässler) am Department Chemie der TU München (TUM) arbeiten.

    Dr. Wang (30) hat im Jahr 2006 an der Fudan University zum Thema "Synthese und Charakterisierung metallorganischer Carborancluster" promoviert. Er nutzte einen Forschungsaufenthalt an der TU Berlin, durch die Untersuchung von Carboranliganden enthaltende Lanthankomplexen, sein Wissen auf dem Gebiet der metallorganischen Chemie zu vertiefen.

    Während seines Aufenthaltes am Lehrstuhl von Prof. Fässler in Garching wird er sich mit dem Aufbau germaniumbasierter Clusteranionen beschäftigen. Die synthetischen Arbeiten haben zum Ziel, bisher unbekannte Organometallkomplexe der Germaniumcluster herzustellen. In einer Folgereaktion sollen diese Verbindungen zu wohldefinierten Nanostrukturen aus Germanium führen.

    Dr. Wang findet an der TU München ideale Arbeitsbedingungen vor: Er ist eingebunden in ein international erfahrenes Arbeitsteam am Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien, welcher die notwendige apparative Ausstattung zur Durchführung der experimentellen Arbeiten besitzt.

    Die TUM ist eine der deutschen Topadressen für Spitzenwissenschaftler aus aller Welt. Die Fünfjahres-Statistik 2001 - 2005 der AvH-Stiftung führte die Naturwissenschaften, namentlich die Chemie und die Elektro- und Systemtechnik der TUM, bundesweit jeweils auf Platz 1. Im Bereich Naturwissenschaften hatte die TUM im Zeitraum von 2001 bis 2005 insgesamt 115 Preisträger und Forschungsstipendiaten zu Gast. Sie ließ damit die zweitplatzierte Universität Heidelberg mit insgesamt 83 weit hinter sich. An die Fakultät für Chemie der TUM in Garching, die bereits die 25-Jahre-Statistik der AvH-Stiftung anführte, kamen insgesamt 64 Wissenschaftler. Das Preisträger-Programm der AvH-Stiftung hat sich in den Jahren seines Bestehens zu einem der bedeutendsten deutschen Auszeichnungsprogramme für die internationale Wissenschaftswelt entwickelt.


    Images

    Dr. Jian-Qiang Wang
    Dr. Jian-Qiang Wang
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Jian-Qiang Wang


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).