idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2000 14:18

Suchmaschinen der nächsten Generation

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und Saarbrücken koordiniert das vom BMBF mit rund 20 Mio. Mark geförderte Verbundprojekt "Adaptive READ". Ehrgeizige Zielsetzung des am 1. März gestarteten Projekts ist die Entwicklung von Dokumenterschließungssystemen der nächsten Generation. Insgesamt arbeiten elf Partner aus Wissenschaft und Industrie an Systemen, die sich weitgehend automatisch an konkrete Informationsbedürfnisse eines Unternehmens oder eines Benutzers anpassen.

    Dokumenterschließungsysteme sind bereits von beachtlicher Leistungsfähigkeit und haben zahlreiche Anwendungen in der industriellen Praxis gefunden. Heutige Systeme können jedoch nur sehr begrenzt aus Fehlern lernen und zwingen den Benutzer deshalb zur Korrektur. In vielen Bereichen ist daher noch die Anpassung des Programms an die Bedürfnisse des Benutzers und die spezifischen Probleme einer aktuellen Analyse zwingend notwendig. Mit den zu erwartenden neuen Technologien sollen zahlreiche Einsatzgebiete erschlossen werden, die aus Komplexitätsgründen bisher nicht bearbeitet werden konnten.
    In "Adaptive READ" werden neue Lernverfahren entwickelt, die die kontinuierliche und weitgehend selbstständige Anpassung von Dokumenterschließungssystemen im laufenden Betrieb sicherstellen. Dies betrifft z.B. die automatische Formularerfassung, ein Bereich, in dem Systeme derzeit noch aufwendig an neue Formulartypen angepasst werden müssen. Zudem sollen derartige Verfahren Fehler bei der Verarbeitung von Dokumenten automatisch feststellen und so weit wie möglich selbst korrigieren.
    Auch für die Generierung "intelligenter" Suchmaschinen lassen sich die Ergebnisse verwenden. So sollen personifizierte Informationsagenten entwickelt werden, die im Laufe der Zeit automatisch Bedarfsprofile für ihre Benutzer zusammentragen und mit diesen z.B. die Suche im Internet - auch bei unpräziser Formulierung eines Informationswunsches - unterstützen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Andreas Dengel
    Tel.: 0631/205-3215
    email: dengel@dfki.uni-kl.de


    More information:

    http://www.dfki.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).