Studie bei Zystennieren birgt Hoffnung für viele Patienten
Ein halbes Leben warten Patienten mit Zystennieren und hoffen auf eine Therapie, während ihre Nierenfunktion immer mehr verloren geht und sie sich unaufhaltsam dem Nierenversagen nähern. So lange, nämlich durchschnittlich 50 Jahre, dauert es, bis Patienten mit dieser Erbkrankheit nur noch mit einer regelmäßigen Dialyse (Blutwäsche) überleben können. Bei der so genannten polyzystischen Nierenerkrankung sind die Nieren vollkommen von Zysten, flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen die von einer Kapsel umgeben sind, durchsetzt. Sie gehört zu den häufigsten Erbkrankheiten des Menschen, alleine in der Bundesrepublik sind etwa 100.000 bis 150.000 Menschen von dieser Krankheit betroffen.
Lange Zeit galt es als aussichtslos, diese angeborene Erkrankung zu therapieren. Nun haben Forschungsergebnisse aus Freiburg und anderen Forschungsstätten erstmalig eine viel versprechende Therapie aufgedeckt. Ein Medikament, welches erfolgreich nach der Nierentransplantation eingesetzt wird, hemmt überraschend auch das Wachstum von Zysten. Das neue Therapiekonzept wird nun in einer multizentrischen Studie in Deutschland und Österreich an insgesamt 300 Patienten überprüft. Autor dieser Studie ist Prof. Dr. Gerd Walz, Leiter der nephrologischen Abteilung am Universitätsklinikum Freiburg. "Das Interesse bei Patienten und Familienangehörigen ist riesengroß", so Prof. Walz. "Die Patienten nehmen zum Teil Anreisen von mehreren hundert Kilometern in Kauf, um an dieser Studie teilzunehmen."
Patienten und Ärzte hoffen, dass mit diesem Medikament (Everolimus; ein so genannter mTOR-Inhibitor) das Wachstum der Zysten verhindert werden kann und eine Nierenersatztherapie überflüssig wird. Spätestens in zwei bis drei Jahren rechnen die Experten mit Ergebnissen aus der Studie. "Es wäre eine Sensation, wenn man für diese häufige Nierenerkrankung eine Heilung gefunden hätte", so die Einschätzung von Prof. Walz.
Kontakt:
Prof. Dr. Gerd Walz
Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin IV
Nephrologie und Allgemeinmedizin
Tel.: 0761/270-3251
Fax: 0761/203-3245
E-Mail: walz@mm41.ukl.uni-freiburg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).