idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2007 09:52

TUB: Teure Technik für die Gesundheit?

Ramona Ehret Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Demografie, Medizintechnik und Kostenentwicklung

    Die Deutschen werden immer älter. Das ist nicht nur verbunden mit den Weichenstellungen für die Arbeitswelt und dem Konzept des "lebenslangen Lernens" politisch von einiger Relevanz, sondern insbesondere auch im Hinblick auf die Kosten der Gesundheit. Welche Brisanz die Thematik für die Gesellschaft birgt, zeigt sich nicht zuletzt an dem jüngsten Gerangel um die Details der Gesundheitsreform. Neben der demografischen Entwicklung gilt aber auch der medizinisch-technische Fortschritt als ausschlaggebend für den Anstieg der Gesundheitsausgaben. Finanzexperten der TU Berlin schlagen Lösungsansätze vor.

    "Im Vergleich zum allgemeinen technischen Fortschritt ist vom medizinisch-technischen Fortschritt eine übermäßige Produktion Kosten verursachender Innovationen zu erwarten", sagt der Volkswirtschaftler Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Experte für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie an der TU Berlin. Das läge an den Innovationsanreizen, die aus den Erstattungsregeln sowohl der gesetzlichen als auch der privaten Krankenversicherungen resultierten. Klaus-Dirk Henke hat zusammen mit dem Ökonomen Lutz Reimers, ebenfalls am Institut für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, ein Diskussionspapier zu diesen Einflüssen herausgegeben.

    Ob und welche Auswirkungen die demografische Entwicklung konkret auf die Gesund-heitsausgaben hat, ist in der Gesundheitsökonomie umstritten. Zusammen mit dem technisch-wissenschaftlichen Forschritt führt sie jedenfalls dazu, dass die Ausgabenkurve weiterhin ansteigt. Überraschenderweise, so Henke und Reimers, existieren nur wenige spezielle Untersuchungen zu den Ausgabeneffekten dieses Faktors. Sie beziehen sich entweder auf Forschungs- und Entwicklungsausgaben, bieten konkrete Beispiele wie die Magnetresonanztomografie oder streben als Kosten-Nutzen-Analyse wohlfahrtsökonomisch basierte Aussagen an, die den Fortschritt als vorteilhaft erscheinen lassen.

    Als Lösungsansatz für die weiterhin auseinanderklaffende Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben schlagen die Wissenschaftler die teilweise Umstellung der Finanzierung von einem Umlage- auf ein Kapitaldeckungsverfahren vor. Auch die Förderung des Wettbewerbs zwischen Krankenkassen, Ärzten, Krankenhäusern oder Apotheken und Versicherten könne die zur Verfügung stehenden Mittel erweitern.

    Das Diskussionspapier ist erschienen in der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der TU Berlin (ISSN-Nr. 0944-7741).
    2.365 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Technische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirtschaft und Management, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie
    Tel.: 030 / 314 - 25 466
    E-Mail: K.henke@finance.ww.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi22.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).