idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 09:52

TUB: Teure Technik für die Gesundheit?

Ramona Ehret Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Demografie, Medizintechnik und Kostenentwicklung

    Die Deutschen werden immer älter. Das ist nicht nur verbunden mit den Weichenstellungen für die Arbeitswelt und dem Konzept des "lebenslangen Lernens" politisch von einiger Relevanz, sondern insbesondere auch im Hinblick auf die Kosten der Gesundheit. Welche Brisanz die Thematik für die Gesellschaft birgt, zeigt sich nicht zuletzt an dem jüngsten Gerangel um die Details der Gesundheitsreform. Neben der demografischen Entwicklung gilt aber auch der medizinisch-technische Fortschritt als ausschlaggebend für den Anstieg der Gesundheitsausgaben. Finanzexperten der TU Berlin schlagen Lösungsansätze vor.

    "Im Vergleich zum allgemeinen technischen Fortschritt ist vom medizinisch-technischen Fortschritt eine übermäßige Produktion Kosten verursachender Innovationen zu erwarten", sagt der Volkswirtschaftler Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Experte für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie an der TU Berlin. Das läge an den Innovationsanreizen, die aus den Erstattungsregeln sowohl der gesetzlichen als auch der privaten Krankenversicherungen resultierten. Klaus-Dirk Henke hat zusammen mit dem Ökonomen Lutz Reimers, ebenfalls am Institut für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, ein Diskussionspapier zu diesen Einflüssen herausgegeben.

    Ob und welche Auswirkungen die demografische Entwicklung konkret auf die Gesund-heitsausgaben hat, ist in der Gesundheitsökonomie umstritten. Zusammen mit dem technisch-wissenschaftlichen Forschritt führt sie jedenfalls dazu, dass die Ausgabenkurve weiterhin ansteigt. Überraschenderweise, so Henke und Reimers, existieren nur wenige spezielle Untersuchungen zu den Ausgabeneffekten dieses Faktors. Sie beziehen sich entweder auf Forschungs- und Entwicklungsausgaben, bieten konkrete Beispiele wie die Magnetresonanztomografie oder streben als Kosten-Nutzen-Analyse wohlfahrtsökonomisch basierte Aussagen an, die den Fortschritt als vorteilhaft erscheinen lassen.

    Als Lösungsansatz für die weiterhin auseinanderklaffende Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben schlagen die Wissenschaftler die teilweise Umstellung der Finanzierung von einem Umlage- auf ein Kapitaldeckungsverfahren vor. Auch die Förderung des Wettbewerbs zwischen Krankenkassen, Ärzten, Krankenhäusern oder Apotheken und Versicherten könne die zur Verfügung stehenden Mittel erweitern.

    Das Diskussionspapier ist erschienen in der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der TU Berlin (ISSN-Nr. 0944-7741).
    2.365 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Technische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirtschaft und Management, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie
    Tel.: 030 / 314 - 25 466
    E-Mail: K.henke@finance.ww.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi22.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).