idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2007 12:18

Carl-Goerdeler-Preis für Dr. Marion Reiser

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Dr. Marion Reiser, Politikwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, erhält heute (1. Februar) in Leipzig den Carl-Goerdeler-Preis. Ausgezeichnet wird die 31-Jährige für ihre Dissertation. Darin zeigt sie auf, wie professionell die Kommunalpolitik in deutschen Großstädten betrieben wird. Die Grenze zwischen Ehrenamt und Berufspolitik ist demnach fließend.

    Der kommunalwissenschaftliche Preis der Carl und Annelieste Goerdeler-Stiftung, gemeinsam verliehen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik, ist mit 1000 Euro dotiert. "Ich freue mich sehr, diese wichtige Auszeichnung zu erhalten", sagt Marion Reiser, die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Everhard Holtmann arbeitet. Das Preisgeld werde sie in weitere Forschung investieren.

    Ihre Dissertation hat bereits für Furore gesorgt. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" nannte sie "eine interessante und lesenswerte Studie, die Rat und Orientierung zu vergeben vermag". Die Arbeit trägt den Titel "Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik: Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten". Ausgangspunkt ist das Dilemma, in dem sich die Ratsmitglieder befinden: Auf der einen Seite sind sie formal ehrenamtlich tätig, auf der anderen Seite benötigen sie aber einen sehr hohen Zeitaufwand für die Ausübung des Mandats, der laut Studie zwischen 25 und 35 Stunden pro Woche beträgt.. "De facto gibt es seit langem einen Professionalisierungsprozess", konstatiert Marion Reiser. "Dass der Grad der Professionalisierung aber so hoch ist, wie ich feststellen konnte, hat mich überrascht."

    Zeitaufwand, Aufwandsentschädigungen, Infrastruktur (z.B. Anzahl der Mitarbeiter) - das sind Faktoren, anhand derer die Wissenschaftlerin die Professionalisierung bemessen hat. Neben der Auswertung der relevanten Literatur beruht die Untersuchung empirisch auf einer Datenanalyse für alle deutschen Großstädte mit mehr als 400.000 Einwohnern, einer schriftlichen Befragung aller 287 Stadträte in den vier Untersuchungsstädten Hannover, Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart und vertiefenden, leitfadengestützten Interviews mit 40 Stadtratsmitgliedern.

    Die Befragung ergab, dass 89 Prozent der Ratsmitglieder durch das Mandat Nachteile und Probleme am Arbeitsplatz erfahren haben und dass 85 Prozent der Ratsmitglieder Strategien zur Vereinbarkeit anwenden. Die wichtigsten Strategien sind dabei die (vollständige) Freistellung, der Arbeitsplatzwechsel, flexiblere Arbeitszeiten und die Reduzierung der Arbeitszeit. "Mit dem Spannungsverhältnis kommt jeder auf seine Weise klar", sagt Politikwissenschaftlerin Reiser. "Thematisiert wird es öffentlich kaum. Alle Mandatsträger wissen: Das ist ein heikles Thema, gerade in Bezug auf Aufwandsentschädigungen." Von den Befragten wollen die meisten an dem Charakter der kommunalpolitischen Aktivität als Ehrenamt nicht rütteln - auch wenn sie der Auffassung sind, dass die Notwendigkeit für eine Reform besteht.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Marion Reiser, Institut für Politikwissenschaft
    Tel: 0345 55 24217
    E-Mail: marion.reiser@politik.uni-halle.de


    Images

    Dr. Marion Reiser
    Dr. Marion Reiser
    Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Dr. Marion Reiser


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).