idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2007 14:00

Die Pariser Archäologin Sonia Harmand erhält Tübinger Förderpreis für Urgeschichte

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Heute wurde am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen zum neunten Mal der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie verliehen. Preisträgerin ist Sonia Harmand, die die Verhaltensweisen von Menschen die vor 2,3 Mio Jahren in Ostafrika gelebt haben erforscht. Den Preis erhielt sie für ihre Dissertation, die sie über die Beschaffung, sowie Bearbeitung von Rohmaterial für Schneidewerkzeuge schrieb. Sie kam dabei zu dem Ergebnis, dass der damalige Mensch seine Rohstoffe bereits genau selektierte, aber noch keine weiten Strecken zurück legte, um sie zu abzubauen.

    Harmand arbeitet zur Zeit als Stipendiatin der Fondation Fyssen am Laboratoire de Préhistoire et Technologie der Université de Paris X - Nanterre. Seit 1998 ist sie in einem französisch-kenianischen Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von Hélène Roche und Msalendo Kibunjia bei Grabungen in Kenia beteiligt, in dessen Rahmen sie promovierte.

    Der Preis, der von der Firma ratiopharm gestiftet wird, ist mit 5.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte jährlich verliehene Preis dieser Art für Archäologen. Die Nachwuchsforscherin (32) hat sich sehr über den Preis gefreut, da er unter Archäologen in Frankreich große Anerkennung genießt.

    An ihrer Arbeit schätzt Harmand vor allem auch die Arbeit in einem Team aus Archäologen, Paläontologen, Geologen und Paläoanthropologen. Zusammen wollen sie eine Skizze des menschlichen Lebens, wie es zwischen 2.5 und 0.7 Millionen Jahren in der West Turkana Region in Kenia statt gefunden hat, erarbeiten. Ihr Part dabei sei, die kognitiven Möglichkeiten der ersten Menschen zu erfassen, und die ließen sich am besten an der Auswahl und Bearbeitung von Steinen aus vulkanischem Material zu einfachen Schneidewerkzeugen nachvollziehen.

    .

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit o Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 o 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 o 29 o 7 67 89 o Fax: 0 70 71 o 29 o 5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology
    regional
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).