idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2007 11:59

1,1 Millionen Euro für Tübinger Hirnforscher zur Untersuchung von Wahrnehmungs- und Bewusstseinsprozessen

Dr. Ellen Katz Pressestelle
Universitätsklinikum Tübingen

    Wie verarbeitet das Gehirn Informationen? Wie entstehen Gedanken? Wie lassen sich Störungen des Denkens behandeln?

    Ende Januar erhielt die Universität Tübingen den Zuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Gründung von gleich zwei interdisziplinären Verbünden zur Erforschung kognitiver Störungen des Menschen.
    Wie verarbeitet das Gehirn Informationen? Wie entstehen Gedanken? Wie lassen sich Störungen des Denkens behandeln? Unter der Koordination von Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath aus der Neurologischen Universitätsklinik werden in Tübingen die Grundlagen von Wahrnehmungs- und Bewusstseinsprozessen untersucht und Einsichten in Krankheiten mit Beeinträchtigungen höherer Hirnfunktionen gewonnen werden. In einem bundesweiten Wettbewerb wurden die Verbünde durch eine Jury aus Vertretern der Wissenschaft ausgewählt. Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath: "Derzeit werden deutschlandweit sieben solcher Forschungsverbünde unterstützt und es ist sehr erfreulich, dass die Tübinger Hirnforscher nun gleich zweimal beteiligt sind."

    Störungen kognitiver Leistungen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Denken und Problemlösen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Wichtige Ursachen sind z.B. Schlaganfälle, Hirnverletzungen oder Abbauprozesse, wie z.B. die Alzheimersche Erkrankung.
    Zusammen mit den Universitäten Mainz, Münster und Berlin wollen die beiden neuen Tübinger Verbünde durch ein verbessertes Verständnis der Funktionen des Gehirns dazu beitragen, eine bessere Behandlung ihrer Störungen zu ermöglichen und ihre Ergebnisse auf technische Anwendungen übertragen.

    Unter dem Leitthema "Das Denken verstehen" fördert der Bund seit 2005 exzellente Verbünde, die die komplexen Leistungen des menschlichen Gehirns sowie krankhafte Störungen entschlüsseln und so Möglichkeiten für die Prävention und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems eröffnen sollen.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Zentrum für Neurologie & Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung
    Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
    Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath
    Tel. 0 70 71/29-8 20 57 (Sekretariat), Fax 0 70 71/29-59 57
    E-Mail: Karnath@uni-tuebingen.de


    Images

    Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath
    Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath
    UniversitätsklinikumTübingen
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).