idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2007 13:34

Leipziger Forscher entschlüsseln Rätsel der Sorptionshysterese

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Neuer Experimentalansatz für die Entschlüsserlung des physikalischen Phänomens der Sorptionshysterese. Ergebnisse in "Nature" veröffentlicht.

    Das physikalische Phänomen der Sorptionshysterese ist seit mehr als 100 Jahren bekannt:

    Poröse Oberflächen nehmen Moleküle auf und geben sie auch wieder ab, wobei die Gesamtmenge der Moleküle im Porensystem während der Aufnahme und Abgabe unterschiedlich ist, obwohl die äußeren Bedingungen wie Druck und Temperatur völlig gleich sind. Die Wissenschaftler Jörg Kärger, Rustem Valiullin, Sergej Naumov und Petrik Galvosas von der Abteilung Grenzflächenphysik der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig haben sich dieses Phänomens angenommen und sind zu überraschenden Ergebnissen gekommen, wie die renommierte Fachzeitschrift "Nature" kürzlich berichtete.

    Bislang war die Wissenschaft nach Angaben von Professor Kärger davon ausgegangen, dass die Geschwindigkeit, in der sich ein Gleichgewicht der Moleküle bei Adsorption und Desorption einstellt, durch eine Verlangsamung der molekularen Beweglichkeiten hervorgerufen wird.

    Die Leipziger Forscher stellten nun fest, dass das Tempo der Gleichgewichtseinstellung eine Folge der Umverteilung der Moleküle und der Entspannungsprozesse im Porensystem ist, die damit verbunden sind.

    Möglich war die Entschlüsselung dieses Rätsels geworden, weil sich die Wissenschaftlergruppe eines neuen Experimentalansatzes bediente: Sie ging dem dynamischen Prozess der Sorptionshysterese mittels verschiedener Verfahren der Kernmagnetischen Resonanz auf den Grund.

    Poröse Systeme kommen unter anderem in der Industrie zum Einsatz, wenn etwa bestimmte Stoffe voneinander getrennt werden sollen. Auch bei der Umwandlung von Stoffen werden poröse Oberflächen eingesetzt. Die Untersuchungen dazu, wie sich flüssige oder gasförmige Moleküle in solchen Porensystemen verhalten, sind von außerordentlicher Bedeutung für die Praxis: Ein technologischer Prozess kann nämlich nicht schneller verlaufen als es die Geschwindigkeit zulässt, mit der die beteiligten Moleküle in das Porensystem eintreten und es wieder verlassen. Eine schnelle Umwandlung des Moleküls im Porensystem nutzt nämlich gar nichts, wenn dieses dann sehr lange braucht, um aus dem Porensystem wieder auszutreten.
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Jörg Kärger
    Telefon: 0341 97-32502
    E-Mail: kaerger@physik.uni-leipzig.de
    www.grenzflaechenphysik.de/


    Images

    Die vier Autoren am Magnetresonanzspektrometer v.li.: Rustem Valiullin, Sergej Naumov, Petrik Galvosas, Jörg Kärger
    Die vier Autoren am Magnetresonanzspektrometer v.li.: Rustem Valiullin, Sergej Naumov, Petrik Galvos ...

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die vier Autoren am Magnetresonanzspektrometer v.li.: Rustem Valiullin, Sergej Naumov, Petrik Galvosas, Jörg Kärger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).