Bewerbungsfrist für das nächste Trainingsprogramm läuft bis Anfang April
Das von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprogramm "Future Urban Research in Europe - FUTURE", welches sich mit der Zukunft der Stadtforschung in Europa beschäftigt, geht in die nächste Runde.
Noch bis zum 1. April 2007 können sich Nachwuchswissenschaftler aus den verschiedenen Disziplinen der Stadt- und Raumforschung wie Stadt- und Raumplanung, Architektur, Soziologie, Geographie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften für das Trainingsprogramm zum Thema "Culture and the City" bewerben. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Kultur als ein Faktor für die Stadterneuerung, als eine Strategie für städtische Wiederbelebung und den Zusammenhang von Kultur und der Erzeugung eines innovativen Milieus.
Seit März 2005 bietet das Projekt "FUTURE" jedes Jahr jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Chance, an einem intensiven Trainingsprogramm, bestehend aus einem Workshop, Online-Training, einer internationalen Konferenz und der Möglichkeit einer Publikation, teilzunehmen. Begleitet wird das Training von erfahrenen und renommierten Wissenschaftlern, die in einem regen fachlichen Austausch mit den Teilnehmern von FUTURE stehen.
FUTURE legt großen Wert auf die Internationalität und die Interdisziplinarität bei der Auswahl der Teilnehmer, um so die Erweiterung des Blickwinkels über "den Tellerand" der eigenen Disziplin hinaus und ein Netzwerk zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Thematik der Europäischen Stadt auseinandersetzen, zu bilden.
Vier Jahre lang fördert die Europäische Kommission im Rahmen des Marie-Curie-Programms mit dem FUTURE die Auseinandersetzung von Nachwuchsforschern mit der Europäischen Stadt. Das Projekt wird von fünf europäischen Universitäten betreut, wobei die Gesamtkoordination bei Dr. Frank Eckardt liegt, Juniorprofessor an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar.
Weitere und ausführliche Informationen insbesondere zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Homepage www.urban-future.net
Ansprechpartner:
Bauhaus-Universität Weimar
Ulrike Bucher, Professur Soziologie der Globalisierung
Telefon: 03643-583252
E-Mail: Ulrike.Bucher@archit.uni-weimar.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).