idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2007 15:34

Georg-Schlesinger-Preis 2006 an Professor Patrick McKeown

Frauke Nippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Am 9. Februar 2007 wird im Produktionstechnischen Zentrum Berlin der Georg-Schlesinger-Preis 2006 von Dr. Hans-Gerhard Husung, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin, an Professor Patrick McKeown verliehen. Professor McKeown ist Emeritus der Cranfield University in England und Gründungsmitglied sowie ehemaliger Präsident der European Society for Precision Engineering and Nanotechnology (euspen).

    Professor Patrick McKeown erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet des Präzisions- und Ultrapräzisionsmaschinenbaus. Professor McKeown hat durch seine Tätigkeit in nationalen und internationalen Gremien maßgeblichen Anteil an der Stärkung der Produktionswissenschaft innerhalb der europäischen und weltweiten Forschungslandschaft.

    Der diesjährige Preisträger gehört zu den international renommiertesten und erfolgreichsten akademischen Lehrern und Forschern auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Er hat in seinem Fachgebiet durch außergewöhnliche Leistungen richtungweisende Impulse in der Tradition Georg Schlesingers gesetzt.

    Mit dem Georg-Schlesinger-Preis ehrt das Land Berlin alle drei Jahre herausragende Wissenschaftlerpersönlichkeiten, deren umfassendes Lebenswerk - in der Tradition Georg Schlesingers - in einem gesellschaftlichen und humanitären Bezug steht. Das Preisgeld in Höhe von 7600 Euro wird von der TSB Technologiestiftung Berlin getragen, die sich für die Förderung innovativer Technologien und deren Anwendung engagiert.

    Georg Schlesinger war 1904 als ordentlicher Professor auf den ersten deutschen Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Fabrikanlagen und Fabrikbetriebe an der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin berufen worden. Er begründete die moderne wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der Fertigungstechnik, der Werkzeugmaschinen und der Betriebswissenschaft. Darüber hinaus wirkte er sehr früh in wissenschaftlicher Weise auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaft und Medizintechnik.

    Im Jahr 1933 wurde Schlesinger aufgrund seiner jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten inhaftiert. 1934 emigrierte er mit seiner Familie. Nach Aufenthalten in der Schweiz und in Belgien gelangte er 1939 nach England. Dort baute er ein Forschungslaboratorium für die englische Gesellschaft der Produktionsingenieure auf, das er bis 1944 leitete. Georg Schlesinger verstarb 1949 in England.

    Ihre Ansprechpartnerin:
    Fraunhofer IPK
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Engel
    Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin
    Tel. +49 (0)30 / 3 90 06-1 40
    E-Mail: pr@ipk.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipk.fraunhofer.de
    http://www.technologiestiftung-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).